Ulm News, 05.11.2020 11:42
DAAD-Preis für argentinischen Masterstudenten der HNU
schließen
Beschreibung: Der internationale HNU-Masterstudent Javier Lede aus Argentinien wurde für seine herausragenden Leistungen mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet.
Lizenz: © copyright
Fotograf: HNU/Katharina Bill
Lizenz: © copyright
Der internationale HNU-Masterstudent Javier Lede aus Argentinien wurde für seine herausragenden Leistungen mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet.
Lede erhielt den mit 1000 Euro dotierten Preis für seine besonderen akademischen Leistungen sowie für sein bemerkenswertes gesellschaftliches Engagement. Die Auszeichnung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) überreichte Prof. Dr. Thomas Bayer, Vizepräsident für Internationalisierung der HNU. Javier Lede ermutigte in seiner Dankesrede andere Studierende, internationale Erfahrungen zu sammeln: „Ich glaube, dass die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, globale Lösungen erfordern, die nur durch eine gemeinsame Anstrengung der unterschiedlichen Länder möglich sind.“
Javier Lede ist als Masterstudent der Hochschule Neu-Ulm (HNU) seit Anfang 2019 in Deutschland und absolviert an der HNU den englischen Masterstudiengang „International Corporate Communication and Media Management“. In seiner Heimat in Argentinien arbeitete er bereits neun Jahre erfolgreich in großen Unternehmen sowie selbstständig im Bereich „Multimedia- und Visual Communication Design“, bis er sich das Ziel setzte, einen Master im Ausland zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Durch das Studium in Deutschland konnte er seine Karriere noch einmal gezielt in neue Bahnen lenken. Unterstützung und Anregungen erhielt Lede dabei sowohl von seinen Professorinnen und Professoren an der HNU als auch in Diskussionen innerhalb der internationalen Community seines Studiengangs. In der Reflexion seiner professionellen Rolle standen für ihn zwei Themen im Mittelpunkt: Die ökologischen Folgen des menschlichen Tuns und die Auswirkungen der digitalen Medien auf demokratische Prozesse. Der Student widmete sich intensiv seiner Forschung, in der er die Rolle der sozialen Medien in Bezug auf demokratische Prozesse kritisch analysierte und dazu Artikel verfasste, die in der dänischen Online-Zeitung https://dataethics.eu/ (Think-Do tank DataEthics) veröffentlicht wurden.
Der engagierte Masterstudent kann sich inzwischen eine wissenschaftliche Karriere vorstellen. Er möchte mit seiner Forschung die ethischen Grundlagen für den Umgang mit und die Analyse von sozialen Medien für unsere demokratische Gesellschaft schaffen. In der Vergangenheit wurden die DAAD-Preise der Partnerstädte Ulm/Neu-Ulm offiziell bei einem Oberbürgermeisterempfang übergeben. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Feierlichkeit dieses Jahr ausgesetzt.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen











