ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.10.2020 13:30

21. October 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Neues von "Blaubeuren": Ausstellung mit Rekord-Meteorit verlängert


 schließen


Foto in Originalgröße



 Der Rekord-Meteorit schlug schon vor 10.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb ein. Dieser Meteorit aus einem Garten in Blaubeuren ist nun noch bis Ende Januar 2021 im urmu Blaubeuren ausgestellt. 

Ein gut 30 Kilogramm schwerer Steinbrocken, gefunden in einem Garten in Blaubeuren, hat im vergangenen Juli Schlagzeilen geschrieben: Nach ausgiebigen Untersuchungen stellte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ihn als schwersten Steinmeteoriten Deutschlands vor.
Jetzt liefert der Meteorit „Blaubeuren“ wieder Neuigkeiten: Wie der DLR-Meteoritenexperte Dieter Heinlein in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift „Sterne und Weltraum“ schreibt, haben Wissenschaftler aus Tucson in Arizona und Dresden-Rossendorf nun das sogenannte terrestrische Alter des Meteoriten bestimmt. Mit erstaunlichen Ergebnissen: Der Meteorit schlug schon vor etwa 10.000 Jahren auf der Schwäbischen Alb ein.
„Bislang war nur bekannt, dass der Stein vor mehreren hundert Jahren vom Himmel gefallen sein muss“, sagt Stefanie Kölbl, geschäftsführende Direktorin des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren (urmu), in dem der Sensationsfund seit dem Sommer ausgestellt ist. „Doch jetzt wissen wir, dass der Meteorit in der Mittelsteinzeit, der Epoche der nacheiszeitlichen Jäger und Sammler, einschlug. Das ist natürlich ein wunderbarer neuer Bezug zu unserem Haus“, sagt Kölbl weiter. Der Besitzer, der den Meteoriten zufällig in seinem Garten in Blaubeuren-Weiler ausgegraben hatte, hat nun entschieden, dass der Chondrit des Typs H4-5, der relativ viel metallisches Eisen enthält und aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems stammt, noch länger in seiner Heimatstadt zu sehen sein soll.
Die Sonderausstellung „Besuch aus dem All“ im urmu wird daher bis 31. Januar 2021 verlängert.
Das urmu liegt in unmittelbarer Nähe der Steinzeithöhlen, die von der UNESCO 2017 zum Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt wurden. Als das zentrale Museum für altsteinzeitliche Kunst und Musik in Baden-Württemberg und Forschungsmuseum der Universität Tübingen stellt das urmu das eiszeitliche Leben am Rand der Schwäbischen Alb vor 40.000 Jahren vor. Höhepunkte sind die älteste Kunst und die ältesten Musikinstrumente der Menschheit mit Originalfunden aus der Region. Prominentestes Exponat ist das Original der „Venus vom Hohle Fels“.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben