Ulm News, 20.10.2020 12:35
HNU-Rekord zum Wintersemester 2020/21: erstmals über 4.000 Studierende
Im Oktober 2020 begrüßt die Hochschule Neu-Ulm (HNU) 882 neue Studierende. An den drei Fakultäten sind nun insgesamt 4.150 Personen eingeschrieben. Das Wintersemester 2020/21 kombiniert coronabedingt Präsenzformate mit digitaler Lehre. Für Studienanfängerinnen und-anfänger bietet die HNU das neu konzipierte Mentoring-Programm „100 helfende Hände“ an.
In den vergangenen Semestern waren an der Hochschule Neu-Ulm durchschnittlich rund 3.800 bis 3.900 Personen immatrikuliert; zum Wintersemester 2020/21 werden es 4.150 Studierende sein. Damit knackt die HNU die „magische Grenze“ von 4.000 Studierenden. „Wir freuen uns sehr über die hohe Anzahl an immatrikulierten Studierenden und insbesondere auch über das rege Interesse an unseren neuen Studiengängen Game-Produktion und Management, Physician Assistant und Wirtschaftspsychologie“, sagt Prof. Dr. Uta. M. Feser, Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm. „Nach der im Sommersemester durch die Pandemie ausgelösten spontanen Umstellung von Präsenz- auf Onlinelehre ist die HNU nun gut auf das kommende Flexi-Semester vorbereitet.“
Digitale Formate und Präsenzveranstaltungen kombinieren
Das Wintersemester 2020/21, das für die HNU-Studiengänge am 5. Oktober begann und für die Kooperationsstudiengänge mit der Technischen Hochschule Ulm am 12. Oktober, wird als HNU-Flexi-Semester unter dem Motto „mit Sicherheit flexibel“ angeboten. Die Professorinnen und Professoren vermitteln ihre Lehrinhalte mittels einer Kombination aus Präsenzformaten und digitalen Angeboten. Je nach aktuellem Infektionsgeschehen setzt die HNU grundsätzlich auf einen möglichst hohen Anteil an Online-Lehre. Die ersten und zweiten Semester sowie die Labor- und Praxisveranstaltungen werden bei Präsenzveranstaltungen priorisiert. Soweit die bestehenden Rahmenbedingungen es zulassen, kommen Lehrende und Studierende vor allem in Seminaren und Übungen in Kleingruppen an die HNU. Für die digitale Lehre an der HNU wird die Lernplattform Moodle in allen Lehrveranstaltungen genutzt. Videokonferenz-Tools sind für Online-Vorlesungen und Gruppenkommunikation im Einsatz. Studierenden und Lehrenden stehen die entsprechenden Lizenzen zur Verfügung. Unter www.hnu.de/elearning sind – insbesondere für Studienanfängerinnen und -anfänger – die wichtigsten Infos rund um das Thema E-Learning zusammengefasst.
Mentoring-Programm „100 helfende Hände“
Anstelle der sonst durch die Studierendenvertretung organisierten Orientierungsphase (O-Phase) wurde das Mentoring-Programm "100 helfende Hände" zu einer wichtigen Säule des Studienstarts. In kleinen Gruppen und geleitet von Studierenden aus höheren Semestern lernen die Studienanfängerinnen und -anfänger sich untereinander, die HNU und die Region kennen. Auch die Erstsemesterbegrüßung, die Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Kormann vor der Pandemie traditionell in der Mensa abhielt, wurde zum zweiten Mal digital angeboten und kann unter folgendem Link aufgerufen werden: https://youtu.be/hdHbJ2CpU6s
Hygieneregeln und Kontaktdatenerfassung per QRONITON
An der HNU gelten strenge Hygieneregeln: So ist etwa im Gebäude das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht, regelmäßiges Lüften ist vorgeschrieben und die Studierenden müssen sich für ihre Vorlesungen und Seminare mittels der Browser?basierten IT?Lösung QRONITON registrieren. Unter www.hnu.de/hygiene sind alle aktuell geltenden Hygieneregeln sowie die Anleitung zur Benutzung von QRONITON zusammengestellt.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen