Ulm News, 09.10.2020 12:00
Ehemalige der Technischen Hochschule Ulm treffen sich nach 50 Jahren


Beschreibung: Ihr Studium begannen sie im Oktober 1970. Es war der erste Jahrgang des neuen Studiengangs Produktionstechnik an der Technischen Hochschule Ulm, die damals noch Ingenieurschule Ulm hieß.
Fotograf: THU

Ihr Studium begannen sie im Oktober 1970. Es war der erste Jahrgang des neuen Studiengangs Produktionstechnik an der Technischen Hochschule Ulm, die damals noch Ingenieurschule Ulm hieß. 30 Studenten besuchten seinerzeit die Vorlesungen und Laborübungen. Der Anteil der weiblichen Studierenden lag bei Null.
Der Anteil der weiblichen Studierenden lag bei Null – was die Ehemaligen, die sich an ihrem alten kaum wiederzukennenden Campus am Michelsberg trafen, sehr bedauerten. Die meisten der versammelten Alumni starteten damals ihr Studium an der Ingenieursschule nach einer Berufsausbildung. Während des Studiums erfolgte dann der Übergang zur Fachhochschule. Um die vollwertige Anerkennung der Abschlusstitel wurde seinerzeit hart gerungen, was u.a. zu heftigen Demonstrationen in Stuttgart führte. Die Ausrichtung des Studiengangs mit modernen Studieninhalten wie einer Programmiersprache und dem Umgang mit EDV-Systemen haben die Studenten seinerzeit bewogen, Produktionstechnik zu studieren. Daten wurden noch auf Lochkarten gespeichert. Als sehr bemerkenswert wurde von vielen speziell die Aula angesehen – wo die Architektur des denkmalsgeschützten Gebäudes noch exakt so ausschaut, wie damals. Ganz anders präsentieren sich dagegen die Institute heute – die dortige moderne Ausstattung mit modernen Fertigungsmaschinen ließ die Ingenieure staunen, die in ihrem Berufsleben mehr als 30 Jahre in der Produktionsleitung und Produktionsplanung tätig waren. Großes Interesse fanden die Besucher an der heutigen Lehre. Die Hörsäle von heute sind mit moderner Präsentations- und Computertechnik ausgestattet. Auf einer Tafel standen dann doch noch mathematische Formeln – manche alt bewährte Lehrform von 1970 überlebt offenbar bis heute. Der Studiengang Produktionstechnik war damals der Startpunkt für die gleichnamige Fakultät. Inzwischen sind weitere Studiengänge – speziell das Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, die Energie- und Umwelttechnik dazu gekommen. Nach wie vor ist die Produktionsplanung unter Einsatz von digitalen Systemen ein Kernthema der Hochschulausbildung. Studieninhalte wie Industrie 4.0 oder Smart Factory werden heute vor allem in den Studiengängen Produktionsmanagement und Digitale Produktion vermittelt.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen