Ulm News, 30.05.2020 08:00
Erfüllter Kinderwunsch dank Samenspende


Beschreibung: Im Kinderwunschzentrum UniFee in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm gibt es nun die Möglichkeit, Spermien aus einer Samenspende zu verwenden, um den Kinderwunsch zu erfüllen.
Fotograf: Universitätsklinikum Ulm

Ungewollte Kinderlosigkeit ist für viele Paare eine enorme Belastung. Im Kinderwunschzentrum UniFee in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm gibt es nun die Möglichkeit, Spermien aus einer Samenspende zu verwenden, um den Kinderwunsch zu erfüllen.
Wenn der Wunsch nach einem gemeinsamen Kind auf natürlichem Weg für Paare unerfüllt bleibt, kann das viele verschiedene Gründe haben. Die Expert*innen des Kinderwunschzentrums UniFee können die Ursache oft durch eine Analyse der Hormone oder der Spermien feststellen. Ergibt diese Analyse, dass beim Mann nicht genügend intakte und gut bewegliche Spermien produziert werden, gibt es mit der Samenspende nun einen neuen Weg den Kinderwunsch dennoch zu erfüllen.
„Die Ursache für zu wenige intakte Spermien kann genetisch bedingt oder aber die Folge eines operativen Eingriffs oder einer erfolgreich abgeschlossenen Krebstherapie sein“, erklärt Professorin Katharina Hancke, Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde und Leiterin des Kinderwunschzentrums UniFee. Für die Nutzung von fremden Spermien aus einer Samenbank ist bei der Frau häufig keine Hormonbehandlung notwendig. „Das bedeutet, dass die Samenspende innerhalb des natürlichen Zyklus verwendet werden kann und für die Frauen keine zusätzliche körperliche Belastung besteht“, so Professorin Hancke. Das Kinderwunschzentrum UniFee kooperiert mit zwei Samenbanken in München und Erlangen. Aber auch jede andere Samenbank in Deutschland kann für die Samenspende in Anspruch genommen werden. Vor der Entscheidung, Spermien aus einer Samenbank zu nutzen, stehen die Expert*innen von UniFee für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. „Wir klären die Paare ganz ausführlich darüber auf, welche einzelnen Schritte bei einer Samenspende notwendig sind, welche Untersuchungen anstehen und wie das Einsetzen der Spermien aus der Samenspende im Detail abläuft.“ Die Samenspende steht nicht nur heterosexuellen Paaren zur Verfügung, auch weibliche homosexuelle Paare können in Deutschland das Angebot nutzen. Die Kosten dafür übernehmen die Krankenkassen aktuell jedoch nicht. „Ich freue mich, dass wir mit der Samenspende nun eine weitere Option für ungewollt kinderlose Paare anbieten können. Unser UniFee-Team nimmt sich Zeit für die Sorgen und Wünsche der Patientinnen und Patienten, um gemeinsam in vertrauensvoller Atmosphäre einen individuellen Plan zur Erfüllung des Kinderwunsches zu erstellen“, so Professorin Hancke. Im Kinderwunschzentrum UniFee sind sämtliche Methoden der Kinderwunschtherapie möglich – Zyklusmonitoring, Insemination (mit dem Samen vom Partner oder wie beschrieben aus einer Samenspende) und auch die künstliche Befruchtung (IVF oder ICSI). UniFee biete modernste Diagnostik und Therapie auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Dabei werden alle diagnostischen und therapeutischen Schritte innerhalb des Universitätsklinikums Ulm vorgenommen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen