ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.05.2020 17:25

27. May 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

„Wie einst in Ulm“ - Stadt Ulm erwirbt zwei Briefe des Ehepaars Elsa und Albert Einstein


 schließen


Beschreibung: Leopold Hirsch, an den Albert Einsteins Brief gerichtet ist, zusammen mit seiner Frau Frida und seiner Tochter Anneliese nach ihrer Emigration in die USA ca. 1940.

Fotograf: Stadt Ulm

Foto in Originalgröße



„Ich schicke Dir morgen einen kleinen heimatlichen Gruss, etwas S[üßes] und
Plätzle: wie einst in Ulm.“ Diese Worte richtete Elsa Einstein, die zweite Ehefrau
des Nobelpreisträgers Albert Einstein, im März 1934 an ihren Vetter Erich Marx. Die Stadt Ulm, die Geburtsstadt Einsteins, hat diesen Brief jetzt erworben, ebenso wie ein Schreiben aus der Feder von Albert Einstein selbst.

„Ich schicke Dir morgen einen kleinen heimatlichen Gruss, etwas S[üßes] und Plätzle: wie einst in Ulm.“ Diese Worte richtete Elsa Einstein, die zweite Ehefrau des Nobelpreisträgers Albert Einstein, im März 1934 an ihren Vetter Erich Marx. Zu diesem Zeitpunkt lebten sowohl das Ehepaar Einstein als auch der Briefempfänger, der Sohn des gebürtigen Ulmers Dr. August Marx, nicht mehr in Ulm. Sie waren in die USA emigriert. Denn die Einsteins waren Juden und in Europa herrschte der Terror des Nationalsozialismus.
Die Stadt Ulm hat diesen Brief jetzt erworben, ebenso wie ein Schreiben aus der Feder von Albert Einstein selbst. Letzteres richtete Einstein an seinen Ulmer Vetter Leopold Hirsch. Es thematisiert die Hilfe, die Albert Einstein seinen nahen Verwandten in der Zeit des Nationalsozialismus zukommen ließ. Bemerkenswert ist seine Feststellung, dass seine Bürgschaften ("Affidavits of Support") für verfolgte Juden im Einflussgebiet des Deutschen Reiches immer häufiger abgelehnt wurden, da er zu viele ausgestellt hatte.
Dies belegt, wie stark er sich für die Unterstützung und Rettung von Freunden, Kollegen und Verwandten eingesetzt hatte. Der in diesem Zusammenhang im Brief erwähnte Sohn von Leopold Hirsch, Fritz, konnte nicht mehr aus Deutschland fliehen und entging nur durch ein Wunder der Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Beide Briefe werden Teil des Museums über Albert Einstein und seine Ulmer Familie, das sich derzeit im Aufbau befindet. Das Museum wird voraussichtlich 2022/ 2023 im Erdgeschoss des sogenannten „Engländer“ am Weinhof öffnen. In diesem Gebäude lebten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Großeltern Albert Einsteins. Im Mittelpunkt der Ausstellung werden die Verbindungen zwischen dem Ehepaar Einstein zu ihrer Ulmer Familie stehen.
Dieses Familiennetzwerk war zu allen Zeiten durch die gesellschaftspolitischen Entwicklungen geprägt und spiegelt diese wider. Die Familiengeschichte soll daher mit den wirtschafts-, politik- und kulturgeschichtlichen Dimensionen verwoben und in diese eingebunden werden. Gleichzeitig wird eine schwäbische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Die Umsetzung des Museums erfolgt durch freundliche Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben