Ulm News, 27.05.2020 17:25
„Wie einst in Ulm“ - Stadt Ulm erwirbt zwei Briefe des Ehepaars Elsa und Albert Einstein
schließen
Beschreibung: Leopold Hirsch, an den Albert Einsteins Brief gerichtet ist, zusammen mit seiner Frau Frida und seiner Tochter Anneliese nach ihrer Emigration in die USA ca. 1940.
Fotograf: Stadt Ulm
„Ich schicke Dir morgen einen kleinen heimatlichen Gruss, etwas S[üßes] und
Plätzle: wie einst in Ulm.“ Diese Worte richtete Elsa Einstein, die zweite Ehefrau
des Nobelpreisträgers Albert Einstein, im März 1934 an ihren Vetter Erich Marx. Die Stadt Ulm, die Geburtsstadt Einsteins, hat diesen Brief jetzt erworben, ebenso wie ein Schreiben aus der Feder von Albert Einstein selbst.
„Ich schicke Dir morgen einen kleinen heimatlichen Gruss, etwas S[üßes] und Plätzle: wie einst in Ulm.“ Diese Worte richtete Elsa Einstein, die zweite Ehefrau des Nobelpreisträgers Albert Einstein, im März 1934 an ihren Vetter Erich Marx. Zu diesem Zeitpunkt lebten sowohl das Ehepaar Einstein als auch der Briefempfänger, der Sohn des gebürtigen Ulmers Dr. August Marx, nicht mehr in Ulm. Sie waren in die USA emigriert. Denn die Einsteins waren Juden und in Europa herrschte der Terror des Nationalsozialismus.
Die Stadt Ulm hat diesen Brief jetzt erworben, ebenso wie ein Schreiben aus der Feder von Albert Einstein selbst. Letzteres richtete Einstein an seinen Ulmer Vetter Leopold Hirsch. Es thematisiert die Hilfe, die Albert Einstein seinen nahen Verwandten in der Zeit des Nationalsozialismus zukommen ließ. Bemerkenswert ist seine Feststellung, dass seine Bürgschaften ("Affidavits of Support") für verfolgte Juden im Einflussgebiet des Deutschen Reiches immer häufiger abgelehnt wurden, da er zu viele ausgestellt hatte.
Dies belegt, wie stark er sich für die Unterstützung und Rettung von Freunden, Kollegen und Verwandten eingesetzt hatte. Der in diesem Zusammenhang im Brief erwähnte Sohn von Leopold Hirsch, Fritz, konnte nicht mehr aus Deutschland fliehen und entging nur durch ein Wunder der Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Beide Briefe werden Teil des Museums über Albert Einstein und seine Ulmer Familie, das sich derzeit im Aufbau befindet. Das Museum wird voraussichtlich 2022/ 2023 im Erdgeschoss des sogenannten „Engländer“ am Weinhof öffnen. In diesem Gebäude lebten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Großeltern Albert Einsteins. Im Mittelpunkt der Ausstellung werden die Verbindungen zwischen dem Ehepaar Einstein zu ihrer Ulmer Familie stehen.
Dieses Familiennetzwerk war zu allen Zeiten durch die gesellschaftspolitischen Entwicklungen geprägt und spiegelt diese wider. Die Familiengeschichte soll daher mit den wirtschafts-, politik- und kulturgeschichtlichen Dimensionen verwoben und in diese eingebunden werden. Gleichzeitig wird eine schwäbische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Die Umsetzung des Museums erfolgt durch freundliche Unterstützung der Baden-Württemberg Stiftung.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen












