Ulm News, 05.05.2020 13:43
Was, wenn Corona auch noch dick macht?
 schließen
							
          
    Beschreibung: Gabriele Renner (li) und Sabine Stein aus Ulm entwickeln und produzieren erfolgreich Kühltextilien.
Fotograf: pervormance international GmbH
Die einen arbeiten im Homeoffice, die anderen sind aufgrund der Ausgangsbeschränkungen gezwungen, zuhause zu bleiben. Sportvereine und Fitnessstudios haben geschlossen. Dadurch wird der ohnehin schon weit verbreitete Bewegungsmangel vieler Menschen durch die fehlende Mobilität nun weiter verschärft. „Das kann vielen Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie ernsthafte gesundheitliche Probleme bereiten“, warnt Gabriele Renner, Apothekerin aus Ulm, deren Kühltextilien erfolgreich zum Abnehmen genutzt werden.
Die meisten Menschen bewegen sich in diesen Zeiten weniger als im „Normalmodus“. Viele ernähren sich darüber hinaus deutlich ungesünder. Wissenschaftler schlagen bereits Alarm und warnen vor den gesundheitlichen Folgen wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Leiden, Adipositas oder Beschwerden des Bewegungsapparates. Die Risiken nehmen, so die Gesundheitsexperten, jetzt deutlich zu. „Das Homeoffice wird infolge reduzierter Bewegung ganz klar zu Todesfällen führen, wenn wir nicht gegensteuern“, befürchtet Rüdiger Reer, Leiter der Abteilung Sport- und Bewegungsmedizin an der Universität Hamburg und Generalsekretär des Deutschen Sportärztebundes DGSP. Ein zusätzliches Problem: Durch die fehlende Bewegung wird auch die Ausschüttung von endogenen Glückshormonen verringert. Das bedeutet, auch die psychischen Belastungen nehmen zu, die Menschen greifen zu Ersatzdrogen wie Alkohol, Süßigkeiten oder fettem Essen. Ein Teufelskreislauf! Vom zusätzlichen Frust, dass die Figur leidet, ganz zu schweigen. „Mit Online-Sportangeboten oder Sport allein im Freien lässt sich der Mangel an Alltagsbewegung oft nicht ausreichend kompensieren. Außerdem ist da noch der innere Schweinehund, den viele nicht so leicht überlisten können“, erläutert Sportwissenschaftlerin Sabine Stein, deren Unternehmen mit den Kühltextilien SlimCOOL die Kyrotherapie (Kältetherapie) für zuhause anbietet. 
Das leichte, angenehm kühlende 3-D-Material mit Hightech-Technologie ist in Kleidung integriert, die nur kurz unter dem Wasserhahn aktiviert wird. Dann kühlen die Produkte für Oberkörper, Bauch, Beine oder Po mit bis zu 660 Watt und zirka 18 bis 20°C. Damit kann jeder entscheiden, wo, wann und wie er kühlen möchte. Eine Stunde pro Tag genügt. „Kühlen und abnehmen geht nebenher – im Homeoffice, beim Telefonieren, Skypen und bei allem, was man im Moment tun kann, um mit seiner Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben“, erklären Gabriele Renner und Sabine Stein, deren kühlende Textilien weltweit benutzt werden. Das Prinzip ist einfach. „Durch die moderate Kühlung in den Textilien wird braunes Fett aktiviert und damit nimmt man ab. Auch der Zucker- und Fettstoffwechsel profitiert von der leichten Kühlung wie Studien weltweit zeigen“, berichtet Gabriele Renner. 
Das hat positive Effekte auf die Gesundheit und verringert Gesundheitsgefahren, die dann möglicherweise mit Diabeteserkrankungen oder Fettstoffwechselstörungen und damit höheren Risikofaktoren enden. „Wir müssen in dieser Situation alles tun, was die Krankenhäuser entlastet. Damit fängt man am besten zuhause an, nimmt ab und bleibt gesund“, so die Expertin aus Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
						
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen











									
				
  