ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.01.2020 19:36

17. January 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Lohnfortzahlungsbetrug: Diese Handhabe haben Unternehmen gegen Arbeitnehmer


Unabhängig davon, in welcher Branche ein bestimmtes Unternehmen tätig ist, gilt, dass es auf die Zurverfügungstellung der Arbeitskraft durch die beschäftigten Arbeitnehmer angewiesen ist. Je häufiger sich diese krank melden, umso mehr steigt aufgrund der Kompensationsnotwendigkeit der interne Stress innerhalb der Belegschaft.

Ein besonderer Unterfall ist die unberechtigte Krankschreibung bei vorgetäuschter Krankheit, was den Tatbestand des Lohnfortzahlungsbetruges erfüllt. Doch wie können sich Unternehmen wehren?

Was ist Lohnfortzahlungsbetrug und wo ist dieser rechtlich normiert?

Hat sich ein Arbeitnehmer vertraglich dazu verpflichtet, mit seiner Arbeitsleistung den wirtschaftlichen Zwecken des Unternehmens gegen Zahlung eines angemessenen Entgeltes zu dienen, so ist die Firma auf die Zuverlässigkeit und Loyalität des Mitarbeiters angewiesen. Kommt es zu Streitigkeiten mit dem Chef, beispielsweise aufgrund eines nicht genehmigten Urlaubes, und bleibt der betreffende Mitarbeiter trotz nicht real bestehender Krankheit der Arbeitsstätte mit der Begründung fern, er sei tatsächlich erkrankt, so erfüllt dies den Tatbestand des Lohnfortzahlungsbetruges. Er stellt einen Unterfall von §263 StGB dar.
Doch auch dann, wenn der Mitarbeiter während eines genehmigten Urlaubes für ein anderes Unternehmen tätig wird, ist der Tatbestand erfüllt. Rechtsgrunde des Lohnfortzahlungsanspruchs wiederum ist das Entgeltfortzahlungsgesetz , kurz EFZG. Hier normiert §3 Abs. 1, dass die Fortzahlung des regulär gezahlten Lohnes für wenigstens sechs Wochen im Krankheitsfall erfolgen muss. Dadurch soll dem Arbeitnehmer je nach Krankheitsschwere und -dauer ein angemessener Zeitraum zur Gesundung eingeräumt werden.

Welche Möglichkeiten haben Unternehmen zur Aufdeckung des Betruges?

Für Arbeitgeber ist die Erkenntnis wichtig, dass sie selbst dafür beweispflichtig sind, dass ein Mitarbeiter Lohnfortzahlungsbetrug begeht. Besonders schwerlich gestaltet sich dieser Nachweis, wenn der Arbeitnehmer Dokumente wie ein ärztliches Attest eingereicht hat, da dieses in einem Prozess als gewichtiges Beweismittel dient. Liegen begründete Verdachtsmomente für Lohnfortzahlungsbetrug gegen einen Arbeitnehmer vor, so können Arbeitgeber eine Mitarbeiterbeobachtung durch einen Detektiv initiieren. Die Beauftragung einer Detektei in Ulm kann zutage fördern, ob sich der bereits bestehende Verdacht im Nachklang erhärtet oder als unzutreffend erweist. Professionell agierende Unternehmen arbeiten dabei nicht nur kreativ, sondern ebenfalls diskret.
Positioniert wird sich beispielsweise mit einem unscheinbaren Observationsfahrzeug vor dem betreffenden Privathaus, um zu überprüfen, wann, mit wem und mit welcher Intention der Arbeitnehmer seine Wohnung trotz Krankschreibung verlässt. Die gesammelten Erkenntnisse werden dabei unter anderem fotografisch dokumentiert. Für den Arbeitgeber gibt es bestimmte Anhaltspunkte für das tatsächliche Vorliegen eines Lohnfortzahlungsbetruges. Fällt z.B. eine systematische, repetitive Krankschreibung eines Arbeitnehmers auf oder bleibt dieser wiederholt an Brückentagen aufgrund unspezifischer Symptome wie Rücken- oder Kopfschmerzen fern, kann die Skepsis begründet sein.

Was sagen die Gerichte und die Rechtsprechung zu diesem Tatbestand?

Im Umgang mit der Aufdeckung eines möglichen Lohnfortzahlungsbetruges ist es für Arbeitgeber wichtig, den diesbezüglichen Tenor der Gerichte und der Rechtsprechung zu kennen. Zum einen ist es so, dass Arbeitnehmer während der Dauer der Krankschreibung alle Tätigkeiten unterlassen müssen, die der Genesung zuwiderlaufen. Zum anderen haben Arbeitgeber ab dem ersten Tag der Krankschreibung Anspruch darauf, auf Verlangen vom Arbeitnehmer eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eingereicht zu bekommen. Außerdem ist der tatsächlich erkrankte Mitarbeiter dazu verpflichtet, sich selbständig unmittelbar nach Genesung wieder gesund und damit arbeitsfähig schreiben zu lassen.
Zusammenfassend kann resümiert werden, dass der Lohnfortzahlungsbetrug aufgrund der strafrechtlichen Relevanz kein Kavaliersdelikt ist. Der Arbeitgeber, der die Beweislast trägt, kann bei hinreichendem Verdacht – und nur dann, da sonst Überwachungsmaßnahmen aufgrund des Datenschutzes und der Persönlichkeitsrechte unzulässig sind – einen geschulten Detektiv beauftragen, um den Sachverhalt aufzuklären. Bewahrheiten sich am Ende die Verdachtsmomente, kann der Mitarbeiter fristlos aus wichtigem Grund nach §626 BGB gekündigt werden.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben