Ulm News, 20.12.2019 15:06
Nachwuchs im Tropenhaus: Kapuzineraffen-Baby im Tiergarten Ulm

Zum Jahresende gibt es erfreuliche Nachrichten aus dem Tiergarten Ulm: Ein bis dato geheim gehaltenes Affenkind erfreut das Team des Tiergartens seit einigen Wochen. Nun darf es, nachdem es "aus dem Gröbsten raus" ist, offiziell vorgestellt werden.
Vor wenigen Wochen kam im Tropenhaus ein kleiner "Gehaubter Kapuziner" zur Welt. Diese Affenart ist ursprünglich in den tropischen Wäldern Südamerikas beheimatet, wie besipielsweise in Bolivien, Brasilien oder Peru. Kapuzineraffen gelten als äußerst clever und sind u.a. dafür bekannt, dass sie Stöcke als Werkzeuge einsetzen können um an Leckerein zu kommen oder schwere Gegenstände nutzen, um damit Nussschalen zu knacken.
Die Eltern des kleinen Kapuzinerjungtieres sind Mutter "Arwen" und Vater "Max". Max kam erst in diesem Jahr aus dem Tierpark Delitzsch nach Ulm. Dass er sich sehr schnell und sehr gut eingelebt hat, unterstreicht er nun in seiner ersten Vaterrolle, die er bislang hervorragend erfüllt. Um der kleinen Affenfamilie die nötige Ruhe zu gönnen, wurde das freudige Ereignis zunächst nicht öffentlich bekannt gegeben.
"Die ersten Lebenswochen sind eine nicht unkritische Phase für kleine Affenkinder, Arwen ist noch unerfahren als Mutter und Max ist erst seit April bei uns.", meint Tiergartenleiterin Stefanie Kießling. Und so wurde die Affenfamilie in der ersten Zeit sehr genau beobachtet. "Kapuzineraffen sind sehr aufgeweckte, muntere Tiere. Da besteht zum Beispiel die Gefahr, dass ein Jungtier am Bauch der Mutter mal den Halt verliert, auch wenn die Kleinen sich in der Regel sehr gut festhalten.", ergänzt Revierleiterin Annica Duchon.
Nun sind die ersten Wochen vorbei und das Affenkind ist kräftig gewachsen. Bislang noch ausschließlich an Mamas Bauch und von dieser auch immer mit mindestens einer Hand gestützt. Jetzt gelangen die ersten guten Bilder und sobald das Geschlecht des Jungtieres feststeht, wird es an die Namensfindung gehen. "Wir werden uns eine Vorauswahl an Namen überlegen und dann schauen, wie wir unsere Besucher in den Entscheidungsprozess mit einbeziehen können.", meint die Tiergarten-Zoopädagogin Isabel Jabs, "Aber all das hat Zeit bis zum nächsten Jahr.", fügt sie hinzu.
Bis dahin sorgt der kleine Affe weiterhin täglich für Freude bei der Tiergarten Belegschaft.
Der Tiergarten in der Friedrichsau ist momentan täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. An Heilig Abend und Silvester schließt er allerdings bereits um 15:00 (Kassenschluss 14:30).







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen