Ulm News, 10.12.2019 15:09
Messbar digitalisiert im Handwerk
Zukunftsinititative „Handwerk2025“ hat ein Forschungsprojekt zur Dokumentation der tatsächlichen Digitalisierung in Handwerksbetrieben gestartet.
Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm werden bald rund 620 Zimmerer, knapp 790 Tischler, rund 940 Heizungs- und Klimatechniker, 640 Maler, fast 400 Stuckateure, knapp 1280 Elektro- und Informationstechniker und rund 800 Fliesenleger zum Grad der Digitalisierung in ihrem Betrieb befragt. Hintergrund ist das Projekt ‚Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Württemberg‘. „Es entstehen Chancen und Risiken durch die Digitalisierung im Handwerk. Das Projekt trägt einen bedeutenden Teil bei, unsere Betriebe auf Veränderungen im Marktumfeld und in den Berufen selbst einzustellen. Auch die Bedürfnisse der Kunden ändern sich“, sagt Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm. Den Handwerksbetrieben bietet sich durch das Digitalisierungsbarometer die Möglichkeit, regelmäßig ihren tatsächlichen Digitalisierungsgrad im Betrieb zu überprüfen. Das nützt den Betrieben bei der Arbeit mit Kunden, aber auch für den Umgang mit potenziellen neuen Auszubildenden und Fachkräften. „Wissen ist gefragt. Der geschulte Umgang mit neuen Technologien und Medien wird auch in vielen Bereichen des Handwerks immer bedeutender. Das Handwerk verändert sich durch die Digitalisierung und treibt sie gleichzeitig voran“, weiß Krimmer. Die sechs oben genannten Berufe sind aufgrund ihrer strategischen Relevanz und der Betriebsanzahl zur Befragung ausgewählt worden. So soll sich im Jahr 2020 ein repräsentatives Bild des Digitalisierungsgrades ergeben. Das Projekt ist im Rahmen der Zukunftsinitiative „Handwerk 2025“ entstanden, die vom Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau getragen wird. Gemeinsam mit seinen Partnern, dem Konstanzer Online-Start-up wirsindhandwerk GmbH und dem Forschungsinstitut Lab4Innovations GmbH & Co. KG, konnte das baden-württembergische Handwerk mit der Deutsche Bank AG und der Signal Iduna Gruppe prominente Sponsoren gewinnen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen