Ulm News, 03.12.2019 14:58
Fit für den Winter und alle Jahreszeiten


Beschreibung: Vor dem Salzberg für den Winterdienst: Landrat Thorsten Freudenberger (4. v. r.), Thomas Ritter (rechts) und Gerhard Bäuerlein (2. v. r.) mit den Mitarbeitern des Kreisbauhofs in Unterroth.
Fotograf: LRA NU

Eigentlich gehört es auf die Straße, man kann es aber theoretisch auch essen: Das Salz in der Halle des Kreisbauhofs in Unterroth, das auf seinen Einsatz für den Winterdienst wartet.
Dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisbauhofs für den Winterdienst gerüstet sind, davon konnte sich jetzt Landrat Thorsten Freudenberger ein Bild bei einem persönlichen Besuch in Unterroth machen. Dabei erläuterte Gerhard Bäuerlein, Straßenmeister bei der Straßenmeisterei Krumbach/Neu- Ulm unter anderem auch die Sache mit dem Salz. 850 Tonnen passen in die Salzhalle. Je nachdem wie der Winter ausfällt, heißt es in den kalten Monaten noch mal nachfüllen. Acht Mitarbeiter sind im Wechsel für den Früh- und Spätdienst in der Winterzeit eingeteilt. Das bedeutet bei Bedarf räumen und streuen der Bundes-, Land- und Kreisstraßen. Aber auch, wenn kein Räumeinsatz ist, haben die Mitarbeiter vielfältige Aufgaben. Dazu gehören unter anderem der Bauunterhalt der Straßen, die Grün- und Gehölzpflege sowie die Straßenbahnmarkierungen und Beschilderungen. Ebenfalls tätig werden sie, wenn es zum Beispiel Sofortmaßnahmen bei einem Unfall zu ergreifen gilt. Hier nennt Thomas Ritter, Sachgebietsleiter Betriebsdienst beim Staatlichen Bauamt in Krumbach, die Absicherung der Unfallstelle und die Beseitigung von Ölspuren. Im Einsatz ist dann ein Sicherheitsanhänger, der die notwendige Ausrüstung mit sich führt. Hierfür gab es sogar einen Innovationspreis wie Ritter berichtet. Ebenfalls befassen sich das Staatliche Bauamt und der Kreisbauhof mit dem Thema Blühstreifen und Biotopverbund. Bis zu zwei Meter vom Fahrbahnbereich muss mit Blick auf die Verkehrssicherheit gemulcht werden. Darüber hinaus kann das Gras stehen bleiben und zu einem späteren Zeitpunkt gemäht werden. Ein erster Probedurchlauf wurde dieses Jahr gestartet. Jetzt ist geplant, Pflegekonzepte zu entwickeln und Kooperationen mit Landwirten einzugehen, die dann die Pflegepatenschaft übernehmen. Das gemähte Gras können sie dann weiter verwenden oder entsorgen. Planungen gibt es auch für die Liegenschaft des Kreisbauhofs in Unterroth selbst. Während die Ausstattung an Fahrzeugen und Geräten sehr gut ist wie Ritter betont, sind die Gebäude nicht mehr auf dem aktuellen Stand und den Bedürfnissen angepasst. Hier konnte Landrat Thorsten Freudenberger gute Nachrichten überbringen: So ist angedacht, dass ein Beschlussvorschlag für einen Neubau den Kreisräten nächstes Jahr zur Abstimmung vorgelegt werden soll. Zum Abschluss bedankte sich Freudenberger für die interessanten Einblicke. „Sie leisten hier eine wichtige und wertvolle Arbeit.“







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen