Ulm News, 15.11.2019 14:21
IHK-Region Ulm unter Top 10 der wirtschaftsstärksten Räume in Deutschland
Die IHK-Region Ulm ist ein TOP-Wirtschaftsstandort und verzeichnet reihenweise Rekorde. Dies hat die IHK Ulm nun in einer neuen Analyse aufgezeigt. Dabei wurde die Entwicklung seit dem Jahr 2000 untersucht. „Demnach sind wir nicht nur die Spitze im Süden, sondern weit darüber hinaus“, fasst IHK-Hauptgeschäftsführer Otto Sälzle die Ergebnisse zusammen.
So ist die regionale Wirtschaftsleistung im Zeitraum von 2000 bis 2017 um mehr als 77 Prozent gewachsen. Damit ist die IHK-Region Ulm die zweitwachstumsstärkste Region Deutschlands in diesem Jahrhundert. Lediglich die Raumschaft Leipzig kann als eine der 78 anderen IHK-Regionen Deutschlands ein noch höheres Wirtschafts-wachstum aufweisen. „Und hier ist dieses Ergebnis vor allem auch auf einen gewissen Nachholbedarf und einen Sondereffekt durch Ansiedlungen großer Automobilkonzerne zurückzuführen. Folglich sind die heimliche, auch durch die Breite getragene Nr. 1 eigentlich wir“, sagt Jonas Pürckhauer, Mitglied der IHK-Geschäftsleitung und Autor der IHK-Analyse. Mit dieser sehr dynamischen Entwicklung hat die IHK-Region Ulm zudem auch den Sprung unter die TOP 10 der wirtschaftsstärksten Räume in Deutschland geschafft. „Wir spielen damit in einer Liga mit den Metropolregionen Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München oder Stuttgart“, so Sälzle. Hinzu kommt, dass die IHK-Region Ulm 2018 auch die niedrigste Arbeitslosenquote der Republik aufwies und seit mehreren Jahren quasi Vollbeschäftigung verzeichnet.
Und trotz dieser ohnehin schon hervorragenden Lage entwickelten sich die Arbeitsmarktzahlen weiterhin überdurchschnittlich gut. „Folglich dürften wir auch in der jüngsten Vergangenheit zu den dynamischsten Wirtschaftsräumen Deutschlands zählen“, ist sich Pürckhauer sicher.
Ursachen des Erfolgs sind vielfältig
Diese Ergebnisse sind dabei auf eine Reihe von Wettbewerbsvorteilen zurück zu führen. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen ist die IHK-Region Ulm zum Beispiel nicht nur durch ein starkes Oberzentrum, sondern auch durch einen starken ländlichen Raum geprägt. Vor allem der Landkreis Biberach hat sich in den letzten Jahren herausragend entwickelt und war zentraler Wachstumstreiber. Eng damit verbunden ist ein dynamischer und weit überdurchschnittlicher Industriesektor.
Bei der industriellen Bruttowertschöpfung je Einwohner steht die Region auf Platz 3 aller bundesweit 79 IHK-Regionen. Dabei ist die Region keineswegs durch große Konzerne, sondern durch zahlreiche und weit überdurchschnittlich erfolgreiche, mittelständische Familienunternehmen mit einer hohen Standortverbundenheit gekennzeichnet. Und die Unternehmen sind innovativ: So hat die IHK-Region Ulm das dritthöchste Innovationsniveau in der europäischen Innovationsregion Nummer 1, Baden-Württemberg.
Ausgehend von einem hohen Niveau hat sich zudem das Innovationspotenzial weiter deutlich verbessert. Als Folge nahm auch die Arbeitsproduktivität merklich zu. „Unsere Region gehört daher nun auch zu den produktivsten Gegenden in Deutschland“, sagt Pürckhauer.
Wirtschaftlicher Erfolg kommt auch bei den Menschen an
Das Schöne an diesen beeindruckenden Wirtschaftsdaten ist – diese Erfolge kommen auch bei den Menschen an. So ist im Zeitraum von 2000 bis 2017 auch das verfügbare Einkommen je Einwohner weit überdurchschnittlich angestiegen. Die IHK-Region Ulm zählt daher nun auch bei dieser Kenngröße zu den TOP 15-Standorten in Deutschland. Gemäß einer Studie der Prognos AG gehört die Region zudem zu den fünf TOP-Wohlfühlregionen. Und die hervorragenden Bedingungen lassen sich letztlich auch an steigenden Bevölkerungszahlen ablesen. Die IHK-Region Ulm ist eine junge Familienregion und hat das drittniedrigste Durchschnittsalter aller 79 deutschen IHK-Regionen. Die Zukunftsaussichten bleiben somit gut. „Das Erfolgsgeheimnis unserer Region sind die mittelständischen Familienunternehmen, der breite Branchenmix und vor allem der schwäbische Menschenschlag, der Unternehmer und Mitarbeitende kennzeichnet,“ analysiert Sälzle die Grundlagen für die hervorragende Bilanz.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen