Ulm News, 12.09.2019 14:57
Asthmaspray als Dopingmittel?
Studie der Ulmer Unimedizin überprüft den Effekt von Asthma-Medikamenten
auf die Leistungsfähigkeit von Sportler*innen
Inwieweit Asthma-Medikamente sich auf die Leistungsfähigkeit von Profisportler*innen auswirken untersucht eine neue Studie der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin des Universitätsklinikums Ulm, die in diesem Jahr durchgeführt wird. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) finanziert die Ulmer Studie mit einer Fördersumme von 315.000 Dollar.
„Der häufige Gebrauch von Asthma-Sprays bei Leistungssportlern legt den Verdacht auf leistungsfördernde Nebenwirkungen nahe“, sagt Prof. Dr. Jürgen Steinacker, Ärztlicher Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm. So könnten Asthmasprays Effekte auf den Muskel haben und zum Beispiel das Muskelwachstum anregen. Allerdings gibt es auch spezielle Sportgruppen, wie nordische Skisportler*innen oder Radfahrer*innen, die vermehrt unter Asthma leiden, da das häufige Einatmen von kalter oder staubiger Luft Asthma provozieren kann.
Bisher sind bestimmte Asthmasprays im Leistungssport nicht verboten, aber anwendungsbeschränkte Mittel. Die bisherige Studienlage zu der Anwendung von Asthma-Sprays im Leistungssport belege keine Nebenwirkungen auf die Muskeln, so Prof. Steinacker. Die WADA will eine Aufklärung der Thematik und finanziert nach einer internationalen Ausschreibung die Ulmer Studie mit einer Fördersumme von 315.000 Dollar. Als Kooperationspartner in dieser Studie sind die renommierten Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Maria Parr (Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie) und Prof. Dr. Patrick Diel (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin) beteiligt, die ebenfalls große Erfolge in der Anti-Doping-Forschung aufzuweisen haben.
Das Design der geplanten Studie: Insgesamt 24 Probanden, 12 sportliche Männer und 12 sportliche Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren, sollen einmal in der Woche in der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin unter Beobachtung mit maximaler Kraft zehn Minuten radeln, und zwar im Hinblick auf die Wirkungsweise Asthma-Medikament gegen Placebo. Die Medikamente Formoterol und Salbutamol sowie ein Placebo sollen in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Bei den Proband*innen wird der Blutdruck, das Herz-Zeit-Volumen und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen sowie nach der Belastung eine Muskelbiopsie am Oberschenkel entnommen. „Wir schauen auf die molekularen Signaturen unter der Akutbelastung“, erklärt Professor Jürgen Steinacker. Durch maximale Anstrengung mit bzw. ohne Medikament werde sich zeigen, ob die Medikamente muskelfördernde Wirkungen haben oder nicht, so Prof. Steinacker.
2018 hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die inhaltliche Prüfung nach §42 AMG für die Studie zustimmend beendet. Der Klinikumsvorstand des Universitätsklinikums Ulm hat im Februar 2019 eine Sponsorerklärung für die Studie unterzeichnet und sich somit als ideeller Sponsor und Dienstherr auch für das Vorhaben ausgesprochen. Die Ethikkommission der Universität Ulm hat am 21.05.2019 die Zustimmung erteilt.
Die Studie wird zwei Jahre dauern, ein Jahr für den praktischen Teil und ein Jahr für die Auswertung. Das Ergebnis, je nachdem wie es ausfällt, könnte Auswirkungen auf die Doping-Kontrolle dieser Substanzen haben und ein besseres Verständnis von Nebenwirkungen unterstützen.
Inwieweit Asthma-Medikamente sich auf die Leistungsfähigkeit von Profisportler*innen auswirken untersucht eine neue Studie der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin des Universitätsklinikums Ulm, die in diesem Jahr durchgeführt wird. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) finanziert die Ulmer Studie mit einer Fördersumme von 315.000 Dollar.
„Der häufige Gebrauch von Asthma-Sprays bei Leistungssportlern legt den Verdacht auf leistungsfördernde Nebenwirkungen nahe“, sagt Prof. Dr. Jürgen Steinacker, Ärztlicher Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm. So könnten Asthmasprays Effekte auf den Muskel haben und zum Beispiel das Muskelwachstum anregen. Allerdings gibt es auch spezielle Sportgruppen, wie nordische Skisportler*innen oder Radfahrer*innen, die vermehrt unter Asthma leiden, da das häufige Einatmen von kalter oder staubiger Luft Asthma provozieren kann.
Bisher sind bestimmte Asthmasprays im Leistungssport nicht verboten, aber anwendungsbeschränkte Mittel. Die bisherige Studienlage zu der Anwendung von Asthma-Sprays im Leistungssport belege keine Nebenwirkungen auf die Muskeln, so Prof. Steinacker. Die WADA will eine Aufklärung der Thematik und finanziert nach einer internationalen Ausschreibung die Ulmer Studie mit einer Fördersumme von 315.000 Dollar. Als Kooperationspartner in dieser Studie sind die renommierten Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Maria Parr (Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie) und Prof. Dr. Patrick Diel (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin) beteiligt, die ebenfalls große Erfolge in der Anti-Doping-Forschung aufzuweisen haben.
Das Design der geplanten Studie: Insgesamt 24 Probanden, 12 sportliche Männer und 12 sportliche Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren, sollen einmal in der Woche in der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin unter Beobachtung mit maximaler Kraft zehn Minuten radeln, und zwar im Hinblick auf die Wirkungsweise Asthma-Medikament gegen Placebo. Die Medikamente Formoterol und Salbutamol sowie ein Placebo sollen in verschiedenen Kombinationen eingesetzt werden. Bei den Proband*innen wird der Blutdruck, das Herz-Zeit-Volumen und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen sowie nach der Belastung eine Muskelbiopsie am Oberschenkel entnommen. „Wir schauen auf die molekularen Signaturen unter der Akutbelastung“, erklärt Professor Jürgen Steinacker. Durch maximale Anstrengung mit bzw. ohne Medikament werde sich zeigen, ob die Medikamente muskelfördernde Wirkungen haben oder nicht, so Prof. Steinacker.
2018 hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die inhaltliche Prüfung nach §42 AMG für die Studie zustimmend beendet. Der Klinikumsvorstand des Universitätsklinikums Ulm hat im Februar 2019 eine Sponsorerklärung für die Studie unterzeichnet und sich somit als ideeller Sponsor und Dienstherr auch für das Vorhaben ausgesprochen. Die Ethikkommission der Universität Ulm hat am 21.05.2019 die Zustimmung erteilt.
Die Studie wird zwei Jahre dauern, ein Jahr für den praktischen Teil und ein Jahr für die Auswertung. Das Ergebnis, je nachdem wie es ausfällt, könnte Auswirkungen auf die Doping-Kontrolle dieser Substanzen haben und ein besseres Verständnis von Nebenwirkungen unterstützen.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen