Ulm News, 12.09.2019 14:44
Sind wir nicht alle ein bisschen gaga?


Beschreibung: Bild Kunstmuseum Reiner Schlecker Ausstellung
Fotograf: Bild Kunstmuseum Reiner Schlecker Ausstellung

Reiner Schlecker sieht sich in der Tradition des Dada und Fluxus. Oberfahlheim widmet ihm eine Sonderschau.
Reiner Schlecker sieht sich in der Tradition des Dada und Fluxus. Oberfahlheim widmet ihm eine Sonderschau
Was für ein Unsinn!? Genau, Unsinn hat Methode im Dadaismus und im Fluxus, zwei Kunstrichtungen von denen Reiner Schlecker beeinflusst ist. Der gebürtige Illertisser, der heute in Neu-Ulm und Reglisweiler lebt und arbeitet, ist Maler, Zeichner, Performer, Geschichtenerzähler und Erfinder kurioser Inszenierungen. Seinem satirischen Werk widmet sich nun eine Sonderausstellung im Museum für bildende Kunst in Nersingen-Oberfahlheim, die am Mittwoch, 18. September 2019, um 19 Uhr eröffnet wird. Der Eintritt ist allgemein und frei.
Wo liegt Absurdistan? Nein, nicht irgendwo beim wilden Kurdistan, wie das Kindheitsgedächtnis in die Jahre gekommene Karl-Mey-Leser vielleicht überlistet, sondern mitten unter uns. Gaga sind wir alle – zumindest ein bisschen, gaga ist diese Welt.
Daran hat sich nichts geändert, seit am Abend des 5. Februar 1916 der Dadaismus antrat, um Salven des Gelächters und der Lächerlichkeit gegen die verlogene Moral einer Kultur abzufeuern, die den Krieg als Vater aller Dinge verherrlichte. Getreu dem Motto „Die Kunst ist tot. Es lebe Dada!“ begann der anarchische Frontalangriff gegen die konventionelle Kunst und den sogenannten guten Geschmack.
Zerrspiegel für seinen grotesken Humor findet er - auch über 100 Jahre danach - in Hülle und Fülle. „Soll sie zünden, so hat sich die Kunst an der Wirklichkeit zu reiben, mit der nicht zimperlich umgegangen werden muss! Wo gehobelt wird, da fallen Späne, so ist das nun mal, so sein künstlerisches Credo“, schreibt Museumsleiter und Ausstellungskurator, Walter Wörtz, im Prospekt zu der neuen Sonderschau, die Landrat Thorsten Freudenberger und der Leiter des HfG-Archivs Ulm, Dr. Martin Mäntele als Redner eröffnen werden.
Die Ausstellung „Gesammelte Leiden-schaften und ein paar Leichen im Keller!“ von Reiner Schlecker wird im Museum für bildende Kunst des Landkreises Neu-Ulm in Oberfahlheim vom 18. September bis 17. November 2019 gezeigt. Geöffnet ist jeweils dienstags von 16 bis 20 Uhr sowie samstags/sonntags und an Feiertagen von 13 bis 17 Uhr. Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich: Telefon 0731/7040-1018. Weitere Informationen im Internet unter www.landkreis.neu-ulm.de








Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen