Ulm News, 13.09.2019 14:00
Konzert des Boban Markovic Orkestar im Roxy
Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet die Europäische Donauakademie in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesverband der Sinti und Roma Sinti und Roma-Kulturtage vom 13. bis 21. September 2019 in Ulm - mit Lesungen, Film und Diskussionsveranstaltungen sowie Konzerten, unter anderem von Shantel und dem Boban Markovic Orkestar. Das Konzert des Boban Markovic Orkestar findet am 19. September, 20 Uhr, im Roxy in Ulm statt.
Boban Markovic stammt aus einer musikalischen Roma-Familie. Bereits sein Großvater war Anfang des 20. Jahrhunderts eine bekannte Figur, der sein Können den folgenden Generationen weitergab. In der kleinen Ortschaft Guca in Serbien gibt es seit 1961 das größte Blasmusik-Festival der Welt, das auch immer die beste Kapelle kürt. Nachdem Boban Markovic und sein Orkestar diesen Preis fünfmal hintereinander gewannen, durften sie nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen, sondern nur noch außer Konkurrenz auftreten. Weil sie einfach zu gut sind. Freut euch auf eine wilde Party mit außerordentlichen Musiker. Bei einem Besuch des Guca-Festivals sagte einst Miles Davis über die Musiker beeindruckt: „Ich wusste nicht, dass man Trompete auf so eine Weise spielen kann."
Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet die Europäische Donauakademie in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesverband der Sinti und Roma Sinti und Roma-Kulturtage vom 13. – 21. September 2019 in Ulm - mit Konzerten, Lesungen, Film und Diskussionsveranstaltungen. Die Kulturwoche steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Für die drei Romno Power Festival Konzerte im Roxy mit KAL, Boban Markovic Orkestar und Shantel und dem Bucovina Club Orkestar ist auch ein Festivalpreis für 45 Euro erhältlich (19 Euro Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf)!
Im nationalsozialistisch besetzten Europa fielen 500.000 Sinti und Roma dem Holocaust zum Opfer – einem Verbrechen, das wie die Ermordung der europäischen Juden in seinem Ausmaß unvorstellbar bleibt. Bis heute wurde der Völkermord an den Sinti und Roma in der Geschichtsschreibung noch nicht vollständig aufgearbeitet. Aktuell ist die Integration der Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa eine der größten Herausforderungen. Etwa 80% der 12 Millionen europäischen Roma leben in Rumänien, Bulgarien, der Slowakei, Ungarn und Serbien - vor allem in den ärmeren und entlegenen Gebieten, diskriminiert und in immer noch menschenunwürdigen Verhältnissen. Baden- Württemberg ist durch die Armutsmigration davon unmittelbar betroffen.


Highlight
Weitere Topevents




Grausiger Fund in Hochhaus: Feuerwehr findet skelettierte Leiche bei Löscharbeiten
Einen grausigen Fund haben Feuerwehrleute in Blaustein am Rande eines Brandeinsatzes in einem Hochhaus...weiterlesen

Schranke lässt nur Busse durch
Die Ulmer Straße in Ulm-Wiblingen bleibt wegen Bauverzögerungen bis Mitte Oktober gesperrt....weiterlesen

Braut ballert in Ulm vor Freude in die Luft
Am Freitag, gegen 17 Uhr, wurden über Notruf Schüsse in der Nähe der Haltestelle Ost in Ulm gemeldet. weiterlesen

Radfahrer ignorieren Umleitung in Wiblingen
Nur Linienbusse dürfen derzeit die Baustelle in der Ulmer Straße in Wiblingen passieren, für alle...weiterlesen

Seit 2021 vermisste junge Frau wieder aufgetaucht
Die im Juli 2021 verschwundene Amani A. aus Rechtenstein befindet sich wieder bei ihrer Familie in...weiterlesen

Fußgängerin lebensgefährlich verletzt
Lebensgefährliche Kopfverletzungen erlitt am Freitagmittag eine 86-jährige Fußgängerin bei einem...weiterlesen

Großer Polizeieinsatz: 37-Jähriger verbarrikadiert sich in Wohnung in Neu-Ulm
Ein großer Polizeieinsatz sorgte am Dienstagvormittag im Neu-Ulmer Stadtteil Ludwigsfeld für Aufsehen. weiterlesen

Mindestlohn-Verstöße: Ulmer Zoll leitet 89 Verfahren gegen Firmen ein
Mindestlohn-Prellerei aufgedeckt: Das Hauptzollamt Ulm hat im vergangenen Jahr 89 Ermittlungsverfahren...weiterlesen