Ulm News, 13.09.2019 14:00
Konzert des Boban Markovic Orkestar im Roxy
Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet die Europäische Donauakademie in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesverband der Sinti und Roma Sinti und Roma-Kulturtage vom 13. bis 21. September 2019 in Ulm - mit Lesungen, Film und Diskussionsveranstaltungen sowie Konzerten, unter anderem von Shantel und dem Boban Markovic Orkestar. Das Konzert des Boban Markovic Orkestar findet am 19. September, 20 Uhr, im Roxy in Ulm statt.
Boban Markovic stammt aus einer musikalischen Roma-Familie. Bereits sein Großvater war Anfang des 20. Jahrhunderts eine bekannte Figur, der sein Können den folgenden Generationen weitergab. In der kleinen Ortschaft Guca in Serbien gibt es seit 1961 das größte Blasmusik-Festival der Welt, das auch immer die beste Kapelle kürt. Nachdem Boban Markovic und sein Orkestar diesen Preis fünfmal hintereinander gewannen, durften sie nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen, sondern nur noch außer Konkurrenz auftreten. Weil sie einfach zu gut sind. Freut euch auf eine wilde Party mit außerordentlichen Musiker. Bei einem Besuch des Guca-Festivals sagte einst Miles Davis über die Musiker beeindruckt: „Ich wusste nicht, dass man Trompete auf so eine Weise spielen kann."
Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet die Europäische Donauakademie in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesverband der Sinti und Roma Sinti und Roma-Kulturtage vom 13. – 21. September 2019 in Ulm - mit Konzerten, Lesungen, Film und Diskussionsveranstaltungen. Die Kulturwoche steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Für die drei Romno Power Festival Konzerte im Roxy mit KAL, Boban Markovic Orkestar und Shantel und dem Bucovina Club Orkestar ist auch ein Festivalpreis für 45 Euro erhältlich (19 Euro Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf)!
Im nationalsozialistisch besetzten Europa fielen 500.000 Sinti und Roma dem Holocaust zum Opfer – einem Verbrechen, das wie die Ermordung der europäischen Juden in seinem Ausmaß unvorstellbar bleibt. Bis heute wurde der Völkermord an den Sinti und Roma in der Geschichtsschreibung noch nicht vollständig aufgearbeitet. Aktuell ist die Integration der Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa eine der größten Herausforderungen. Etwa 80% der 12 Millionen europäischen Roma leben in Rumänien, Bulgarien, der Slowakei, Ungarn und Serbien - vor allem in den ärmeren und entlegenen Gebieten, diskriminiert und in immer noch menschenunwürdigen Verhältnissen. Baden- Württemberg ist durch die Armutsmigration davon unmittelbar betroffen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



schließen







