Ulm News, 13.09.2019 14:00
Konzert des Boban Markovic Orkestar im Roxy
Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet die Europäische Donauakademie in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesverband der Sinti und Roma Sinti und Roma-Kulturtage vom 13. bis 21. September 2019 in Ulm - mit Lesungen, Film und Diskussionsveranstaltungen sowie Konzerten, unter anderem von Shantel und dem Boban Markovic Orkestar. Das Konzert des Boban Markovic Orkestar findet am 19. September, 20 Uhr, im Roxy in Ulm statt.
Boban Markovic stammt aus einer musikalischen Roma-Familie. Bereits sein Großvater war Anfang des 20. Jahrhunderts eine bekannte Figur, der sein Können den folgenden Generationen weitergab. In der kleinen Ortschaft Guca in Serbien gibt es seit 1961 das größte Blasmusik-Festival der Welt, das auch immer die beste Kapelle kürt. Nachdem Boban Markovic und sein Orkestar diesen Preis fünfmal hintereinander gewannen, durften sie nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen, sondern nur noch außer Konkurrenz auftreten. Weil sie einfach zu gut sind. Freut euch auf eine wilde Party mit außerordentlichen Musiker. Bei einem Besuch des Guca-Festivals sagte einst Miles Davis über die Musiker beeindruckt: „Ich wusste nicht, dass man Trompete auf so eine Weise spielen kann."
Unter dem Titel Romno Power Festival veranstaltet die Europäische Donauakademie in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesverband der Sinti und Roma Sinti und Roma-Kulturtage vom 13. – 21. September 2019 in Ulm - mit Konzerten, Lesungen, Film und Diskussionsveranstaltungen. Die Kulturwoche steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Für die drei Romno Power Festival Konzerte im Roxy mit KAL, Boban Markovic Orkestar und Shantel und dem Bucovina Club Orkestar ist auch ein Festivalpreis für 45 Euro erhältlich (19 Euro Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf)!
Im nationalsozialistisch besetzten Europa fielen 500.000 Sinti und Roma dem Holocaust zum Opfer – einem Verbrechen, das wie die Ermordung der europäischen Juden in seinem Ausmaß unvorstellbar bleibt. Bis heute wurde der Völkermord an den Sinti und Roma in der Geschichtsschreibung noch nicht vollständig aufgearbeitet. Aktuell ist die Integration der Roma-Gemeinschaften in Südosteuropa eine der größten Herausforderungen. Etwa 80% der 12 Millionen europäischen Roma leben in Rumänien, Bulgarien, der Slowakei, Ungarn und Serbien - vor allem in den ärmeren und entlegenen Gebieten, diskriminiert und in immer noch menschenunwürdigen Verhältnissen. Baden- Württemberg ist durch die Armutsmigration davon unmittelbar betroffen.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen