Ulm News, 23.08.2019 11:43
Peking University zu Besuch: Kooperation soll auf Psychiatrie, Krebs- und Traumaforschung ausgeweitet werden
Anfang der Woche hat eine hochrangige Delegation der renommierten Peking University die Universität Ulm besucht. In den Neurowissenschaften ist die Zusammenarbeit mit der Hochschule, die als "Harvard Chinas" gilt, bereits eng: In einem virtuellen Institut untersuchen deutsche und chinesische Forschende gemeinsam, warum sich Vorkommen und Ausprägung bestimmter neurologischer Erkrankungen in den beiden Ländern unterscheiden – Beispiele reichen von der Multiplen Sklerose bis zum Schlaganfall. Nun soll die erfolgreiche Kooperation auf die Bereiche Trauma- und Krebsforschung sowie Psychiatrie ausgeweitet werden.
Hochrangiger Besuch aus China an der Universität Ulm: Rund 20 Gäste der renommierten Peking University haben sich Anfang der Woche mit Forschenden der Ulmer Universitätsmedizin ausgetauscht. Im Zentrum des wissenschaftlichen Programms standen die strategischen Entwicklungsbereiche der Universität Ulm: Hämatologie und Onkologie, Neurodegeneration sowie Traumaforschung. „Die Peking University ist die wohl beste Universität Chinas und insbesondere in der Medizin Weltspitze. Mit dem Besuch der Delegation wollen wir die Zusammenarbeit vertiefen und auf die nächste Ebene heben“, sagte Professor Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät.
Ziel seien gemeinsame Forschungsprojekte, aber auch Austauschprogramme für Studierende und Forschende, ergänzte Professor Klaus-Michael Debatin, Vizepräsident der Universität Ulm für Kooperationen. In den Neurowissenschaften ist die Zusammenarbeit der Universitäten Peking und Ulm bereits eng. Den Rahmen bildet ein virtuelles Institut, in dem Experten beider Länder ihre Kompetenzen bündeln. Gemeinsam erforschen sie, warum sich Vorkommen und Ausprägung bestimmter neurologischer Erkrankungen in China und Deutschland teils stark unterscheiden. Beispiele reichen von der Multiplen Sklerose bis zum Schlaganfall. Weiterhin stehen Krankheiten aus dem Autismusspektrum, Parkinson, ALS und Demenzerkrankungen im Zentrum des beidseitigen Forschungsinteresses. „Unsere Kooperation mit der Universität Ulm reicht bis ins Jahr 2007 zurück. Vor allem im Bereich Neurowissenschaften findet ein regelmäßiger wissenschaftlicher Austausch mit jährlichen Treffen in Ulm oder Peking statt. Nun wollen wir die Zusammenarbeit auf die Trauma- und Krebsforschung sowie auf den Bereich psychische Gesundheit ausweiten“, bekräftigte Professor Qimin Zhan, Vizepräsident der Peking University und Direktor des dortigen Zentrums für Gesundheitswissenschaften („Peking University Health Science Center“).
Bei dem Delegationsbesuch in Ulm stellten deutsche und chinesische Klinikdirektoren ihre Aktivitäten in der Krebs- und Traumaforschung sowie in den Bereichen Neurologie und Psychiatrie vor. Weiterhin wurden die Gäste aus Peking durch die neue Chirurgie, das Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) sowie durch die Universitätsklinik für Neurologie geführt. Neben chinesischen Wissenschaftlern waren auch verantwortliche Mitarbeiter für internationale Kooperationen der Peking University nach Deutschland gereist. Daniela Englisch, Leiterin des Ulmer International Office, bezeichnete die Peking University als „Harvard Chinas“ und hofft ebenfalls auf eine Ausweitung der Studierenden- und Dozentenmobilität im Bereich Medizin.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen