ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.05.2019 16:34

10. May 2019 von Thomas Kießling
0 Kommentare

1. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm startet mit Impulsen zum Thema „Die intelligente Mobilität von morgen“


 schließen


Beschreibung: Prof. Dr. Werner Tillmetz, Prof. Dr. Marianne von Schwerin, Dr. Julia Kipper-Albertini, Uschi Knapp, Prof. Dr. Volker Reuter.

Fotograf: THU

Foto in Originalgröße



Mit dem Innovationskongress haben die Technische Hochschule Ulm, die Innovationsregion Ulm und das Verbundprojekt InnoSÜD ein neues Forum geschaffen, in dem sich Vertretungen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der Region über Zukunftsthemen austauschen können. Mit gut 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der erste Kongress am 9. Mai ein voller Erfolg.

Neben Vorträgen zu den Themenschwerpunkten Automatisiertes Fahren, Shared Services & Connected Car, Elektromobilität sowie Innovation & Transfer luden Workshops und Barcamp-Poster zum Austausch ein, und auf einer Innovationsmeile stellten sich regionale Aussteller aus Wirtschaft und Forschung vor. Im nächsten Jahr wird der Kongress zu einem weiteren Zukunftsthema fortgeführt.
Begrüßt wurden die Besucherinnen und Besucher von Hochschulrektor Prof. Dr. Volker Reuter und von Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, der die Themenauswahl des Kongresses mit seiner Bedeutung für die Region lobte. Auch den Gedanken von Austausch und Vernetzung hob er hervor – und äußerte bereits die Hoffnung auf eine Wiederholung im Folgejahr.
Zum Auftakt lieferte Keynote-Speaker Prof. Dr. Werner Tillmetz Beispiele aus der Forschung zu zukunftsfähigen Technologien im Bereich der Mobilität. Prof. Dr. Tillmetz berichtete aus seiner langjährigen Forschungsarbeit zu Brennstoffzellen, unter anderem als Leiter des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Ulm. Anhand der Entwicklungsgeschichte der Technologie mit ihren Höhen und Tiefen zeigte er anschaulich, welche vielfältigen Faktoren die Durchsetzung von Innovationen begünstigen oder bremsen können.
Die zweite Keynote des Tages richtete den Blick auf Trends aus dem Ausland. Prof. Dr. Ulrike Reisach von der Hochschule Neu-Ulm zeigte, wie sich derzeit die Intelligente Mobilität in China entwickelt und wie Mobilität und Stadtplanung dort Hand in Hand gehen. Auch ihr Vortrag machte deutlich: Technologische Invention ist das Eine – ihr Erfolg hängt aber auch wesentlich von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.

Transfer und Innovation ermöglichen

Neben den drei Themenblöcken Automatisiertes Fahren, Shared Services & Connected Car und Elektromobilität widmete sich ein Themenblock dem Thema Innovation & Transfer und der Frage, wie die beiden einander befördern können. Als Beispiel dafür stellten Dr. Julia Kipper-Albertini und Dr. Thomas Aigle den Forschungs- und Transferverbund InnoSÜD vor und erklärten, wie das Verbundprojekt die Region in punkto Forschung und Innovation unterstützt. Teil des Themenblocks war außerdem ein Workshop zur sogenannten TRIZ-Methode, die beim Erarbeiten von Lösungsmustern für Problemstellungen zum Einsatz kommt.
Prof. Dr. Christian Iniotakis von der Technischen Hochschule Ulm stellte die Methode vor und zeigte, wie sie dazu beitragen kann, systematisch Innovation zu generieren. Die Veranstalter zeigten sich mit der Resonanz sehr zufrieden. Uschi Knapp, Geschäftsführerin der Innovationsregion, resümierte: „Die Innovationsregion will regionale Akteure zu Zukunftsthemen wie Mobilität vernetzen. Dieses Ziel konnte mit dem Innovationskongress hervorragend umgesetzt werden.“
Prof. Dr. Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung und internationale Angelegenheiten der Technischen Hochschule Ulm, betonte die Bedeutung solcher Gelegenheiten zum konstruktiven Austausch und gegenseitigem Wissenstransfer für die Hochschule und die Region: „Um technologische Umbrüche aktiv mitzugestalten, benötigt es einen breiten und frühzeitigen Diskurs zwischen Forschenden an den Hochschulen und Spezialisten in den Unternehmen. Der Innovationskongress ist ein Beispiel dafür, wie dieser Diskurs erfolgreich gestaltet werden kann.“
Ergänzt werde diese Möglichkeit durch weitere Aktivitäten im Rahmen des Forschungs- und Transferverbunds InnoSÜD, in dem die Technische Hochschule sich mit dem Transfer von Wissen und Technologien aus den Themenfedern Mobilität und Energie beteiligt. „Das Themenfeld Energie, ebenfalls zentral für die Bearbeitung wichtiger Zukunftsthemen, wird wahrscheinlich deshalb beim nächsten Innovationskongress im kommenden Jahr im Fokus stehen,“ so die Prorektorin.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen


Jul 23

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben