Ulm News, 10.05.2019 16:34
1. Innovationskongress Ulm/Neu-Ulm startet mit Impulsen zum Thema „Die intelligente Mobilität von morgen“


Beschreibung: Prof. Dr. Werner Tillmetz, Prof. Dr. Marianne von Schwerin, Dr. Julia Kipper-Albertini, Uschi Knapp, Prof. Dr. Volker Reuter.
Fotograf: THU

Mit dem Innovationskongress haben die Technische Hochschule Ulm, die Innovationsregion Ulm und das Verbundprojekt InnoSÜD ein neues Forum geschaffen, in dem sich Vertretungen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus der Region über Zukunftsthemen austauschen können. Mit gut 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der erste Kongress am 9. Mai ein voller Erfolg.
Neben Vorträgen zu den Themenschwerpunkten Automatisiertes Fahren, Shared Services & Connected Car, Elektromobilität sowie Innovation & Transfer luden Workshops und Barcamp-Poster zum Austausch ein, und auf einer Innovationsmeile stellten sich regionale Aussteller aus Wirtschaft und Forschung vor. Im nächsten Jahr wird der Kongress zu einem weiteren Zukunftsthema fortgeführt.
Begrüßt wurden die Besucherinnen und Besucher von Hochschulrektor Prof. Dr. Volker Reuter und von Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch, der die Themenauswahl des Kongresses mit seiner Bedeutung für die Region lobte. Auch den Gedanken von Austausch und Vernetzung hob er hervor – und äußerte bereits die Hoffnung auf eine Wiederholung im Folgejahr.
Zum Auftakt lieferte Keynote-Speaker Prof. Dr. Werner Tillmetz Beispiele aus der Forschung zu zukunftsfähigen Technologien im Bereich der Mobilität. Prof. Dr. Tillmetz berichtete aus seiner langjährigen Forschungsarbeit zu Brennstoffzellen, unter anderem als Leiter des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Ulm. Anhand der Entwicklungsgeschichte der Technologie mit ihren Höhen und Tiefen zeigte er anschaulich, welche vielfältigen Faktoren die Durchsetzung von Innovationen begünstigen oder bremsen können.
Die zweite Keynote des Tages richtete den Blick auf Trends aus dem Ausland. Prof. Dr. Ulrike Reisach von der Hochschule Neu-Ulm zeigte, wie sich derzeit die Intelligente Mobilität in China entwickelt und wie Mobilität und Stadtplanung dort Hand in Hand gehen. Auch ihr Vortrag machte deutlich: Technologische Invention ist das Eine – ihr Erfolg hängt aber auch wesentlich von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.
Transfer und Innovation ermöglichen
Neben den drei Themenblöcken Automatisiertes Fahren, Shared Services & Connected Car und Elektromobilität widmete sich ein Themenblock dem Thema Innovation & Transfer und der Frage, wie die beiden einander befördern können. Als Beispiel dafür stellten Dr. Julia Kipper-Albertini und Dr. Thomas Aigle den Forschungs- und Transferverbund InnoSÜD vor und erklärten, wie das Verbundprojekt die Region in punkto Forschung und Innovation unterstützt. Teil des Themenblocks war außerdem ein Workshop zur sogenannten TRIZ-Methode, die beim Erarbeiten von Lösungsmustern für Problemstellungen zum Einsatz kommt.
Prof. Dr. Christian Iniotakis von der Technischen Hochschule Ulm stellte die Methode vor und zeigte, wie sie dazu beitragen kann, systematisch Innovation zu generieren. Die Veranstalter zeigten sich mit der Resonanz sehr zufrieden. Uschi Knapp, Geschäftsführerin der Innovationsregion, resümierte: „Die Innovationsregion will regionale Akteure zu Zukunftsthemen wie Mobilität vernetzen. Dieses Ziel konnte mit dem Innovationskongress hervorragend umgesetzt werden.“
Prof. Dr. Marianne von Schwerin, Prorektorin für Forschung und internationale Angelegenheiten der Technischen Hochschule Ulm, betonte die Bedeutung solcher Gelegenheiten zum konstruktiven Austausch und gegenseitigem Wissenstransfer für die Hochschule und die Region: „Um technologische Umbrüche aktiv mitzugestalten, benötigt es einen breiten und frühzeitigen Diskurs zwischen Forschenden an den Hochschulen und Spezialisten in den Unternehmen. Der Innovationskongress ist ein Beispiel dafür, wie dieser Diskurs erfolgreich gestaltet werden kann.“
Ergänzt werde diese Möglichkeit durch weitere Aktivitäten im Rahmen des Forschungs- und Transferverbunds InnoSÜD, in dem die Technische Hochschule sich mit dem Transfer von Wissen und Technologien aus den Themenfedern Mobilität und Energie beteiligt. „Das Themenfeld Energie, ebenfalls zentral für die Bearbeitung wichtiger Zukunftsthemen, wird wahrscheinlich deshalb beim nächsten Innovationskongress im kommenden Jahr im Fokus stehen,“ so die Prorektorin.








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche - Der Kriminalpolizei Neu-Ulm gelingt ein schwerer Schlag gegen die Rauschgiftszene im Illertal – Großeinsatz mit Polizei bis aus München
Bereits seit mehreren Monaten betreibt die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm unter Sachleitung der...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen

Raub- und Körperverletzungen in der Ulmer Innenstadt - Bande nun offenbar geschnappt
In einer gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaften Ulm und Memmingen und des Polizeipräsidium...weiterlesen