Ulm News, 08.05.2019 18:22
Einstein im "Engländer" - Stadt Ulm richtet Dauerausstellung zu Einstein und dessen Ulmer Familie ein
Die Stadt Ulm will in einer Dauerausstellung an Albert Einstein und die Ulmer Wurzeln des Physikgenies erinnern. In seiner Sitzung am Mittwoch ist der Ulmer Gemeinderat der Empfehlung des Kulturausschusses gefolgt und hat die Einrichtung der Dauerausstellung "Albert Einstein und seine Ulmer Familie" einstimmig beschlossen.
Im Mittelpunkt der Ausstellung, die im Haus „Engländer“ am Ulmer Weinhof untergebracht werden soll, werden Albert Einstein und seine zweite Ehefrau Elsa, mit der er von 1919 bis zu ihrem Tod 1936 verheiratet war, stehen. Im Gegensatz zum bisher bestehenden Bild war die Verbindung zwischen dem berühmten Physiker und seiner Geburtsstadt auch nach dem Umzug der Familie nach München 1880 deutlich ausgeprägter als man bisher wusste. Eigentlich ist das nicht weiter verwunderlich, lebten doch fast alle nahen Verwandten des väterlichen Familienzweiges (zu dem auch Elsa Einstein, die eine Cousine von Albert war, gehörte) weiterhin in Ulm.
Die Geschichte der Ulmer Einsteins ist zugleich eine Geschichte des schwäbisch-jüdischen Bürgertums im 19. und 20. Jahrhunderts. Anhand zahlreicher Dokumente lassen sich die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit abbilden und nachempfinden, insofern steht die Familie Einstein auch exemplarisch für viele weitere jüdische Familien im deutschen Südwesten. Die Ausstellung wird nicht einfach die Lebensgeschichte Albert Einsteins nacherzählen, sondern ein Bild jüdischen Lebens bis zu seiner Vernichtung im Nationalsozialismus zeichnen. So wird es beispielsweise um Urbanisierung des Landjudentums im Zeichen der Industrialisierung, das Entstehen eines liberalen Stadtjudentums, Antisemitismus und Integration sowie Nationalsozialismus, Emigration und Shoah gehen. Anhand neu erschlossener Quellen und Zeitzeugenberichte soll die Geschichte Albert Einsteins und seiner Familie in Ulm lebendig präsentiert werden. Das Themenspektrum behandelt einen bisher noch nicht gezeigten zentralen Bestandteil des Einsteinschen Lebens.
Der Ort
Das Haus "Engländer" war einst Wohn- und Arbeitsgebäude für Einsteins
engste Verwandte. Anders als Einsteins Geburtshaus in der
Bahnhofstraße, das im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört wurde, ist dieses
Gebäude erhalten und befindet sich heute in städtischem Besitz. Das
Gebäude liegt nur einen Steinwurf entfernt vom Schwörhaus und der
Neuen Synagoge.
Das Haus wurde zwischen 1420 und 1427 errichtet und fungierte über viele Jahre als Gasthaus. Der Name "Engländer" rührt von der Gastwirtschaft "Zum König von England" her, die von 1749 bis 1851 in dem Haus betrieben wurde. Die Familie Einstein ist im Erdgeschoss und im ersten Stockwerk nachweisbar. Die Großmutter von Albert Einstein, Helene Einstein, betrieb im Erdgeschoß eine Bettfederhandlung.
Zeitplan
Der Umbau soll zu Beginn des Jahres 2021 beginnen, sobald die Räume im Engländer frei werden. Die die Eröffnung ist für den Jahreswechsel 2021/22 vorgesehen. Die Stadt will in die Konzeption und Gestaltung der Ausstellung rund eine Million Euro investieren, die jährlichen Folgekosten sind mit 300.000 Euro kalkuliert.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen