ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.11.2018 17:17

8. November 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Hybridbusse fahren im Ulmer Nahverkehr - SWU investiert 2,3 Millionen Euro in die Fuhrpark-Erneuerung


 schließen


Beschreibung: Hybridbusse fahren jetzt im Ulmer Nahverkehr. Die SWU investiert 2,3 Millionen Euro in die Fuhrpark-Erneuerung.

Fotograf: SWU

Foto in Originalgröße



Dreißig Tage vor der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie 2 fahren auch die ersten Busse auf den Linien der SWU Verkehr elektrisch – teilweise zumindest. Das Unternehmen stellt sechs neue Mercedes-Gelenkbusse in Dienst, darunter fünf Busse des Typs Citaro hybrid. Drei davon sind gerade in Ulm eingetroffen und wurden jetzt öffentlich präsentiert. 

Hybrid heißt: Der Euro-6-Antrieb wird durch einen Elektro-Motor entlastet. Dieser schaltet sich zum Beispiel beim Anfahren des Busses zu und steuert Antriebskraft dann bei, wenn der Bus besonders viel Leistung braucht. Das senkt  den Kraftstoffverbrauch um bis zu 8,5 Prozent und mindert die Emissi-
onen. Die Hybridbusse werden bereits in den nächsten Tagen einge-
setzt, vornehmlich auf den Hauptlinien.
„Wir freuen uns, dass die letztes Jahr georderten Busse zeitgleich mit der Inbetriebnahme der Linie 2 eingetroffen sind. Damit wird die Elektromobilität im ÖPNV konsequent ausgebaut. Das ist ein gutes Signal für die Ulmer Luft“, sagte Oberbürgermeister Gunter Czisch die neuen Busse. Das Kostenbewusstsein bleibt nicht außen vor. „Der Citaro hybrid kombiniert in idealer Weise den erprobten Diesel mit alternativen Antriebsformen. Der Grad der Elektrifizierung steht in einem optimalen Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit“, betonte SWU-Verkehr-Chef André Dillmann.
Für alle sechs Busse investiert die Stadtwerketochter rund 2,3 Millionen Euro.

Machbarkeitsstudie zur E-Mobilität im ÖPNV läuft

Ohnehin erarbeitet SWU Verkehr derzeit eine Machbarkeitsstudie zu Alternativantrieben. Die Studie soll Antwort geben auf die Frage, wie sich der Elektroantrieb mit den charakteristischen Ulmer Linienprofilen – lange Steigungsstrecken hoch zum Eselsberg, nach Jungingen und Böfingen – vereinbaren lässt. Ziel ist es, die Elektromobilität im Ulmer ÖPNV Schritt um Schritt auszubauen. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie soll Anfang 2019 vorliegen.

Hybridtechnik senkt Verbrauch und Emissionen

Die Hybridtechnik funktioniert so: Ein 14 Kilowatt leistender Elektro-
motor ist zwischen Euro-6-Motor und Getriebe integriert. Der Elektro-
motor schaltet sich zu, sobald der Bus viel Leistung zieht. Das ist
beim Anfahren und Beschleunigen der Fall oder bei der Bergauf-Fahrt. Der Elektromotor unterstützt auch den Leerlaufbetrieb. Somit entlastet der E-Motor das Diesel-Aggregat, was sich beim Verbrauch auszahlt. Die Kraftstoff-Ersparnis erreicht bis zu 8,5 Prozent.

Inklusive Energie-Rückgewinnung

Die Hybridtechnik nutzt sogar Energie, die normalerweise verpufft. Denn der Elektromotor dient zugleich als Generator: Er wandelt freiwerdende Bremsenergie in elektrische Energie um und speichert sie in Kondensatoren. Schon beim Wegnehmen von Gas wird Strom zurückgewonnen. Ein Abbremsen aus 50 km/h bis zum Stand lädt die Stromspeicher komplett auf. Für mehr Effizienz sorgt auch die neuartige Lenkung („intelligent eco steering“). „Intelligent“ heißt: Die elektro-hydraulische Lenkung greift erst ein, wenn der Fahrer das Lenkrad einschlägt und wirkt nicht, wie sonst üblich, permanent. Auch das senkt den Verbrauch.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben