ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.10.2018 09:44

4. October 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Robert-Koch-Institut: Deutschlandweite Datenerhebung zu Diabetes mellitus


Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat bereits im Jahr 2015 mit der Entwicklung einer für ganz Deutschland repräsentativen, strukturierten Datenerhebung zu Diabetes mellitus (»Diabetes- Surveillance-System«) begonnen. Dies gibt das Institut auf seiner Homepage bekannt. 

Ziel sei es, „eine regelmäßige indikatorenbasierte Diabetesberichterstattung basierend auf Verknüpfungen der Primärdaten des RKI-Gesundheitsmonitorings mit relevanten Sekundärdaten auf Bundes- und regionaler Ebene aufzubauen.“ Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren und soll entsprechend bis Dezember 2019 abgeschlossen werden. Die Umsetzung des Projekts soll in fünf Stufen erfolgen, wobei im Mittelpunkt die Entwicklung eines Kernindikatorensets steht, das bundesweite Krankheitslast, Risikofaktoren und Versorgungsqualität der Diabetespatienten repräsentiert. Zudem soll geprüft werden, inwieweit die Nationale Diabetes-Surveillance auch auf andere chronische Krankheiten übertragen werden kann.

Diabetes auch in weniger wohlhabenden Ländern auf dem Vormarsch

Die Diabetes-Surveillance ist Teil einer umfassenden Public-Health-Surveillance. Hierhinter verbirgt sich im Allgemeinen die Erhebung und Analyse gesundheitsrelevanter Daten, die verschiedenen politischen Akteuren als Entscheidungsgrundlage dienen sollen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf chronischen, nicht-übertragbaren Krankheiten, die dem Institut RKI zu Folge „inzwischen weltweit zu den großen gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ zählten. Insbesondere hervorzuheben sind hier Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Lungenerkrankungen sowie eben auch Diabetes mellitus. Alarmierend ist hinsichtlich der letzteren Krankheit, dass sie nunmehr auch in weniger wohlhabenden bzw. entwickelten Ländern zu einer wachsenden vorzeitigen Sterblichkeitsrate führt und damit nicht länger als reine »Wohlstandskrankheit« angesehen werden kann. Am häufigsten tritt der Diabetes Typ-2 auf, bei dem es zu einer in sich sukzessiv entfaltenden Insulinresistenz der Muskelzellen kommt.
Hervorstechende Risikofaktoren sind hier vor allem Adipositas, Bewegungsmangel, Rauchen, Stress, ungünstige Ernährung sowie soziale Benachteiligung. Aber auch der Typ-1-Diabetes ist ein ernsthaftes Problem. Diese Autoimmunerkrankung tritt zumeist schon im Kindes- und Jugendalter auf und erfordert eine lebenslange Insulinersatzbehandlung. In beiden Fällen sind die Wechselwirkungen zwischen genetischen und epigenetischen sowie sozialen und lebensstilabhängigen Einflussfaktoren bislang nur unzureichend erforscht.
Das RKI schätzt, dass in Deutschland rund 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt sind, wobei die Dunkelziffer zugleich recht hoch ist; etwa jeder fünfte Diabetesfall sei unerkannt. Die häufigsten Folgen von Diabetes sind Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall, das diabetische Fußsyndrom, Augenerkrankungen, Niereninsuffizienz sowie die diabetische Neuropathie.

Ziele der Diabetes-Surveillance und -prävention

Mit seiner umfassenden Datenerhebung zielt das RKI insbesondere darauf ab, das Diabetesrisiko in der Bevölkerung zu reduzieren, die Diabetes-Früherkennung und - Behandlung zu verbessern, Diabetes-Komplikationen zu verbessern und die Krankheitslast für die Patienten sowie die Krankheitskosten zu senken. Angesichts der hohen Dunkelziffer scheint indes vor allem die Aufklärung der Bevölkerung über die Krankheitsursachen und -folgen sehr wichtig. Aber auch Patienten, die bereits eine sichere Diagnose haben, müssten noch stärker über das »Leben mit Diabetes« informiert werden. Beispielsweise finden sich im Internet mittlerweile zahlreiche Tipps für ein gutes Blutzuckermessgerät, die man aufgrund der Informationsfülle jedoch erst einmal lernen muss einzuordnen.
Schließlich gilt es aufzupassen, den Patienten nicht die volle Verantwortung für ihre Erkrankung in die Schuhe zu schieben; denn Diabetes ist vor allem auch ein »Systemproblem« - das heißt, es ist eine Kollateralerscheinung massenindustriell- kapitalistischer Produktionsweisen, die übermäßigen Nahrungsmittelkonsum begrüßt, fördert und damit auch zur Diabetesentwicklung maßgeblich beiträgt. Die grundsätzliche soziale Ungleichheit, aufgrund derer sich nur wenige einen wirklich gesunden Lebensstil und das nötige Know-how leisten können, tut dann ihr Übriges. Somit ist Diabetes als ein ganzheitliches sozio-ökonomisch-kulturell-medizinisches Phänomen zu betrachten.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 05

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben