ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 07.09.2018 16:58

7. September 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Gefühlsdetektive und Waldmusiker: Sommerferien im Museum


 schließen


Beschreibung: Beim Sommerferienprogramm des Edwin Scharff Museums ging es während der Kreativwoche um „Alles, was gut tut“. Dazu gestalteten die Teilnehmer auch Wohlfühlstühle auf der Museumsterrasse. „Gemeinsam, kreativ, aktiv“ h

Lizenz: © copyright

Fotograf: Martina Strilic, Edwin Scharff Museum

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Nach der langen Umbaupause geht das Erfolgsprogramm des Edwin Scharff Museums weiter: Das Sommerferienprogramm des Museums am Neu-Ulmer Petrusplatz hatte zwei Wochen angeboten, von denen die zweite gerade zu Ende gegangen ist. Von Montag bis Freitag konnten 15 Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren eine Ferienwoche im Museum verbringen. 

Dieses Mal waren erstaunlich viele Geschwister da. Um 7.30 Uhr öffnete das Museum dafür eine Woche lang seine Türen, damit Mutti und Papa auch pünktlich zu ihrer Arbeit kamen. Und erst um 17 Uhr war jeweils Schluss. „Mit unserem Angebot wollen wir Familien ein Angebot machen, damit die Eltern unbeschwert ihrem Beruf nachgehen können, während ihre Kinder ein spannendes, kreatives Ferien-Programm genießen“ erklärt die stellvertretende Museumsleiterin Birgit Höppl das Konzept. In der ersten Ferienwoche ging es um Indoor- und Outdoor-Erkundungen mit Augen und Ohren und es wurde gemeinsam ein großes Waldxylophon gebaut. Die eben zu Ende gegangene zweite Ferienwoche hatte den Schwerpunkt Gefühle. Gefühlsdetektivinnen und -detektive haben – ausgehend von der aktuellen Sonderausstellung „Hör mal, wer da guckt“ - die eigene Stimmung untersucht und ihren persönlichen Wohlfühl-Stuhl gebaut. Das Motto lautete „Alles, was uns gut tut“ und dazu wurde erst einmal die Ausstellungsstation „Gefühlsdetektive“ im Kindermuseum unter die Lupe genommen. Dann machten die Kinder Fotos, um eine eigene „Galerie der Emotionen“ zusammenzustellen. Immer drei versuchten, traurig zu gucken oder fröhlich oder alle drei guckten unterschiedlich. Gar nicht so einfach! Besonders herausfordernd war der Marktbesuch der Kinder in Kleingruppen, wo sie für ihr Mittagessen einkauften, das sie selbst kochten. Jeweils eines der Kinder bekam die Augen verbundenen, eines hatte Stöpsel in den Ohren und hörte nichts, das dritte durfte nicht sprechen. Sie erlebten sich dabei völlig neu, denn das Einkaufen ging plötzlich nur mit großer Vorsicht und gegenseitiger Unterstützung. „Die Kinder fanden es erhellend, wie es ist, wenn man auf Hilfe angewiesen ist, erlebten aber auch, dass es schön, ist, wenn man sich gegenseitig unterstützt,“ erklärte Höppl, die im Museumsteam für das Kindermuseum verantwortlich ist. Sichtbares Ergebnis der Museums-Woche, die unter Leitung von Museumspädagogin und Graphik-Designerin Kirsten Spaeth-Mayer, der Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Kristina Baumann und der Kunsttherapeutin und Museumspädagogin Anna Heier stand, war ein Wohlfühl-Stuhl. Jedes Kind konnte einen für sich gestalten und auch mit nach Hause nehmen. Alte Stühle bekamen neues Leben eingehaucht: Manche der Stühle kann man noch „besitzen“, andere sind nun zum Anschauen da. Manche sind sehr weich und bunt, andere praktisch, stylish oder schräg, je nach Lust und Laune der kleinen Künstlerinnen und Künstler. Neben dem Werkeln, Schleifen oder Hämmern ging es aber auch ganz sanft zu. Die Kinder massierten sich gegenseitig, das tat gut, oder sie bildeten eine „Massage-Kette“, wo jeder die Vorderfrau oder den Vordermann massierte. Für die Ferienwochen im Edwin Scharff Museum gilt: Gruppen- und Einzelarbeit wechseln sich ab, Bewegungsspiele, Aktionen im Freien und Ruhephasen gehören zum Programm. Maximal können je 15 Kinder teilnehmen. Das nächste Ferienangebot wird es dann in den Osterferien 2019 geben. Auch dazu gibt es schon Anfragen: „Die Nachfrage bleibt auch nach der Umbaupause groß“, freut sich Höppl.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben