ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 30.06.2018 15:00

30. June 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Klebroboter der Zukunft - 6. Klebtechnisches Kolloquium Ulm an der Hochschule Ulm


 schließen


Beschreibung: Das Auditorium des 6. KKU.

Fotograf: Philipp Niemöller/Hochschule Ulm

Foto in Originalgröße



Die Klebtechnik ist die essentielle Fügetechnik des 21. Jahrhunderts. Sie verbindet verschiedenste Werkstoffe so, dass es zu möglichst geringen Beeinträchtigungen der Werkstoffeigenschaften und gleichzeitig zu einer stärkeren Verbindung der Werkstoffe kommt. Stand vor einigen Jahren noch die Qualitätssicherung im Mittelpunkt des Expertentreffens, wurde beim 6. Klebtechnischen Kolloquium Ulm (KKU) ein Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Klebtechnik und neueste Entwicklungen in der Forschung gegeben.

 Professor Franz Böhm, Dekan der gastgebenden Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft, betonte in seiner Begrüßung den Stellenwert der Klebtechnik an der Hochschule: „Der Schwerpunkt der klebtechnischen Ausbildung und Kompetenz an unserer Hochschule ist einzigartig in Baden-Württemberg.“ Rektor Volker Reuter lud die Gäste aus der Wirtschaft dazu ein, auch nach dem KKU mit der Hochschule in Kontakt zu bleiben, um Möglichkeiten der Kooperation und des Wissenschaftstransfers auszuloten. In seiner Keynote sprach Dr. Jens Holtmannspötter über die Forschungsergebnisse des Wehrwissenschaftlichen Instituts für Werk- und Betriebsstoffe der Bundeswehr (WIWeB) zum strukturellen Kleben von kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK). Das WIWeB bündelt das Knowhow der Bundeswehr im Bereich Materialtechnik. Da die modernen Waffensysteme der Bundeswehr zum Großteil aus Verbundstoffen bestehen, sei eigene Kompetenz wichtig, so Holtmannspötter. Im Bereich der Klebtechnik steht die Forschung vor zwei großen Herausforderungen: Zum einen können klebtechnisch zusammengefügte Produkte nicht zerstörungsfrei auf die Qualität der Klebung hin geprüft werden, zum anderen ist der Bereich der Adhäsion (Oberflächenhaftung) so klein, dass er messtechnisch nur mi höchstem Aufwand erfaßbar ist.
Wichtig ist daher das Modellwissen über die Oberflächen der Verbundstoffe und der Kleber, sowie über die Materialeigenschaften der eingesetzten Stoffe zu verbessern. Außerdem müssen die Analyseinstrumente verfeinert werden. So setzt das WIWeB auf Nanoanalytik anstatt auf Lichtmikroskope, um die Oberflächenbeschaffenheit der Stoffe besser abbilden zu können.
 Die Erkenntnisse der Forschung des WIWeB im Bereich des strukturellen Klebens führten zur Entwicklung des Future Mobile Repair Systems (FMRS). Der Fräsroboter kann mittels Saugknöpfen an der Schadensstelle eines Fluggerätes, das mit Verbundstoffen konstruiert wurde, angebracht werden, den Schaden per Laser abscannen und dem zuständigen Ingenieur ein genaues 3-D-Bild per Augmented Reality zusenden. Anschließend kann das FMRS Schicht für Schicht des Verbundstoffes abtragen. Somit kann die Grundlage für eine Reparaturklebung geschaffen werden, bei der das Material möglichst wenig in Mitleidenschaft gezogen wird.
Noch wird die Hightech-Maschine nur im Laborversuch eingesetzt, aber das Interesse großer Airlines an der Maschine des WIWeB zeigt, wie zukunftsweisend der Reparaturroboter ist, der deutlich schneller Schäden an Verbundstoffen ausbessern kann, als das bisher möglich ist.
Organisator Professor Christian Dietrich zeigte sich begeistert vom diesjährigen Klebtechnischen Kolloqium Ulm: „Die Klebtechnik entwächst ihren Kinderschuhen. Die eingeführte Qualitätsnorm DIN 2304 sorgt für eine Verstetigung hochqualitativer Klebeergebnisse. Neben dem hochspannenden Vortrag von Dr. Holtmannspötter gab es noch interessante Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen wie kombinierten Härtungsmechanismen, erweiterten Eigenschaftsprofilen von Klebstoffen sowie zu Klebbändern, eine oftmals unterschätzte Technologie.“
Pünktlich zum Anpfiff der zweiten Halbzeit des WM-Spiels endete das KKU, so dass die Teilnehmer noch zum Public Viewing der Verfassten Studierendenschaft der Hochschule Ulm schlendern konnten. Auch wenn dieser Teil des Tages dann weit weniger ertragreich als das KKU war.

Klebtechnik an der Hochschule Ulm

Studierende der meisten Studiengänge der Hochschule haben die Möglichkeit, das Wahlfach „Klebtechnik mit Labor“ zu besuchen. Im Anschluss können die Studierenden auch die Prüfung zum „Klebpraktiker“ ablegen, und sich so eine wichtige Zusatzqualifikation sichern. Aufbauend darauf können Studierende der Hochschule Ulm auch die Qualifikation zur „Klebfachkraft“ erwerben. Im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Hochschule können sich externe Interessierte ebenfalls zum „Klebpraktiker“ bzw. zur „Klebfachkraft“ ausbilden lassen. Beide Kurse werden seit 2008 im Auftrag des Fraunhofer Institut IFAM, Bremen, durchgeführt.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben