Ulm News, 30.05.2018 15:05
Ist das Wetter noch normal?
Tornados, Überflutungen, Hagelmassen und Blitzeinschläge - die warme Waschküchenluft führt seit einigen Tagen fast täglich über Deutschland zu schwersten Unwettern. Besonders nachmittags und abends knallt es irgendwo im Land richtig heftig. Gleichzeitig leidet der Norden unter extremer Trockenheit. Matthias Habel, Meteorologe von WetterOnline, erklärt, wie es dazu kommt.
Was steckt eigentlich hinter der brisanten Wettermischung?
Matthias Habel: „Wir müssen die großräumige Wetterlage in Europa betrachten: Vom Nordatlantik bis in den Mittelmeerraum dominieren bodennah derzeit schwache Tiefdruckgebiete. Sie transportieren feuchtwarme Luft aus Südeuropa zu uns. Im Gegensatz dazu regiert in der Höhe über weiten Teilen des Kontinents hoher Luftdruck. Wir Meteorologen sprechen von einem blockierenden Hoch. Es verhindert wie ein Bollwerk, dass atlantische Tiefs zu uns durchbrechen und die Wetterregie übernehmen. Die bodennahen Tiefs lösen sich jedoch nicht einfach auf, sondern wandern mit ihrer Feuchtigkeit im Gepäck mehr oder weniger orientierungslos über Mitteleuropa umher. Im Übergangsbereich zur trockeneren Luft bilden sich dann punktuell immer wieder heftige Gewitter mit teils extremen Regenmengen. Schwere Überschwemmungen sind die Folge.“
Ist diese Wetterlage noch normal?
Matthias Habel: „Die von uns Meteorologen als Omega-Lage bezeichnete Wettersituation ist in Mitteleuropa nicht ungewöhnlich. Eine ganz ähnliche Wetterlage hat vor zwei Jahren zu den extremen Sturzfluten in Braunsbach oder auch in Simbach geführt. Bemerkenswert ist aktuell insbesondere, dass die Wetterlage schon recht lange anhält. Abgesehen von kurzen Unterbrechungen haben wir bereits seit März mit ihr zu tun. Dabei ist im Nordosten Deutschlands der Einfluss des Hochdruckgebietes so dominant, dass die Tiefs hier nahezu keine Chance haben. Infolgedessen ist es dort seit vielen Wochen extrem trocken bei andauerndem Sonnenschein.“
Wann ist endlich Schluss mit den Unwettern und der Trockenheit?
Matthias Habel: „Die Situation wird sich erst dann entschärfen, wenn die atlantischen Tiefs an Stärke zulegen. Aktuell sind diese einfach zu schwach auf der Brust, um sich gegen das Blockadehoch durchzusetzen. Eine solche Änderung ist derzeit jedoch nicht in Sicht. Vielmehr sieht es danach aus, dass uns Trockenheit und Sturzfluten noch eine Weile begleiten.“







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen