ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 05.05.2018 12:00

5. May 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Müllheizkraftwerk wärmt Häuser in Weißenhorn auf - Erste Nutzer der Fernwärme ziehen positive Zwischenbilanz


 Der Aufbau des Fernwärmenetzes in Weißenhorn startet in die zweite Runde. Nächste Woche beginnt der zweite Bauabschnitt für das Großprojekt im Landkreis Neu-Ulm. Damit kann rund ein Jahr nach dem Spatenstich die Erfolgsgeschichte für das klimaschutzfreundliche Vorhaben fortgeschrieben werden. Zeit, für die unterschiedlichen Entscheidungsträger und Mitwirkenden, eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen. „Wir schaffen hier ein attraktives Angebot für die Bevölkerung“, freut sich Landrat Thorsten Freudenberger.

 Mit der bereits vorhandenen Abwärme des Müllheizkraftwerkes in Weißenhorn können die angeschlossenen Haushalte versorgt und entscheidend CO 2 eingespart werden. Seit Beginn der Wärmelieferung Ende Oktober 2017 wurden knapp 2,5 Millionen kWh Wärme aus dem Müllheizkraftwerk in das Fernwärmenetz eingespeist. Dies entspricht einer eingesparten Menge von rund 250.000 Litern Heizöl bzw. 250.000 m³ Erdgas. Das bedeutet eine Einsparung von circa 750 Tonnen an CO 2. „Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern viel auf den Weg gebracht“, hebt Dr. Wolfgang Fendt, 1. Bürgermeister der Stadt Weißenhorn, die gute Zusammenarbeit hervor. „Aber wir haben den Bürgern auch viel zugemutet“, sagte Fendt mit Blick auf die Bauarbeiten und damit verbundene Beeinträchtigungen für die Bevölkerung.
Dem konnte sich Landrat Thorsten Freudenberger nur anschließen, weshalb sich beide noch einmal ausdrücklich bei den Bürgerinnen und Bürger für deren Geduld und Verständnis bedankten. Verständnis, auf das sie auch beim zweiten Bauabschnitt hoffen. Dieser erfolgt vom bereits bestehenden Netz in der Günzburger Straße zum Gymnasium und von dort bis zur Erschließung des Neubaugebietes Mittlere Platte. „Die Nachfrage der Eigentümer in dem Neubaugebiet nach einem Fernwärmeanschluss ist sehr hoch“, informiert Alois Alt, Geschäftsführer der Fernwärme Weißenhorn GmbH. Die geplanten Kosten für den zweiten Bauabschnitt belaufen sich auf rund 5,4 Millionen Euro. Der Abschluss der Arbeiten ist für September 2018 vorgesehen. Rund 8,75 Millionen Euro wurden in den ersten Bauabschnitt investiert. Hier wurden fünf Kilometer Fernwärmeleitungen vom Müllheizkraftwerk in der Daimlerstraße bis zur Stiftungsklinik Weißenhorn und Grundschule Nord verlegt. Außerdem wurde die Fernwärmeleitung noch über den Spitalweg bis in die Maximilian- und Lenbachstraße gelegt. Als besonders „knifflige Stellen“ bezeichnete Roland Schipf vom bifa Umweltinstitut Augsburg, welches das Projekt technisch begleitet, die beiden Bahnquerungen sowie die Querungen an Roth und Nebenroth. Außerdem wurde eine Verbindung zwischen dem Fernwärmenetz in der Adolf-Wolf- Straße und dem Biomasse-Heizkraftwerk der Firma PERI hergestellt. Für den Fall, dass das Müllheizkraftwerk keine Wärme zur Verfügung stellen kann, übernimmt das Kraftwerk der Firma PERI automatisch die Wärmeversorgung für das Fernwärmenetz.
Insgesamt 30 Objekte werden nach Abschluss des ersten Bauabschnittes an die Fernwärme angeschlossen sein. Zu den ersten Kunden, die auf Fernwärme umgestellt haben, gehört Hilde Oefner, welche ihre neue Heizungsquelle „nicht mehr missen möchte“. „Alles hat toll geklappt und im Nu wird es richtig warm und ist schnell aufgeheizt“, fasst sie ihre Erfahrungen zusammen. Auch Berthold Raschke, Vertreter der Hausmeister der Wohnungsgesellschaft Weißenhorn ist „sehr zufrieden“.
Über die CO 2 -Einsparung freut sich Anton Hinträger, der seine Weinstube in der Günzburger Straße seit Anfang Februar mit Fernwärme versorgt. Für ihn und seine Frau kam das Angebot zu einem günstigen Zeitpunkt, da eine Erneuerung ihrer Gasheizung ohnehin langsam fällig wurde. Stattdessen stiegen sie aber dann nach intensiven Beratungsgespr&a mp;amp;a mp;auml;chen auf die Fernwärme um. Aber auch Großabnehmer wie die Stiftungsklinik Weißenhorn gehören nach dem ersten Jahr zu den Kunden.



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 16

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025)  ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen


May 15

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


May 19

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
 Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen


May 07

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen


May 09

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen


May 10

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben