ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.03.2018 17:17

22. March 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Gespräche und Kontakte: 19. Unternehmertag beschäftigt sich mit Innovationen für die Zukunft


 schließen


Beschreibung: Winfried Hermann, Verkehrsminister der Landes, sprach beim Unternehmertag über die Energie-und Verkehrswende.

Fotograf: Ralf Grimminger

Foto in Originalgröße



Der 19. Unternehmertag beschäftigte sich am Donnerstag in der Ulmer Donauhalle mit dem Thema "Innovationen für die Zukunft". Prominente Redner waren der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch und Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, der den Treffpunkt des regionalen Mittelstands eröffnete. Veranstalter Karl-Heinz Raguse äußerte sich über die Zahl der Besucher, der Kontakte und Gespräche sehr zufrieden.  

Für Karl-Heinz Raguse, Initiator des Unternehmertags und Leiter der regionalen Geschäftsstelle des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist das Motto der diesjährigen regionalen Wirtschaftsmesse gerade im Hinblick auf die politische Lage in Deutschland brandaktuell. „Welche Innovationen können wir von dieser Regierung in den kommenden, noch verbleibenden, dreieinhalb Jahren überhaupt erwarten?“ fragte er in die Runde bei seiner Eröffnungsrede. 
Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch hob in seiner Rede drauf ab, wo die Stadt Ulm innovativ ist. Das ist für den OB vor allem der digitale Bereich, beispielsweise das "Verschwörhaus", mit dem die Stadt junge Leute und Tüftler "machen lässt", ohne Zielvorgabe Dinge ausprobieren lässt. "Das Ergebnis muss offen sein", sagte Czisch, festvertrauend, dass in der "Stadt der Erfindungen" sich etwas entwickelt, "mit dem wir später auch Arbeitsplätze schaffen können". 
Der baden-württembergische Wirtschaftsminister Winfried Hermann hatte es vor den Unternehmern etwas schwerer. In seiner Eröffnungsrede verteidigte er die Forderung nach der "blauen Plakette" für Dieselfahrzeuge - die kurz zuvor OB Gunter Czisch mit dem Hinweis auf "50 000 Einpendler in Ulm" abgelehnt hatte. Erst mit der blauen Plakette habe der Staat ein Druckmittel gegen die Autoindustrie, dass die endlich aktiv wird und den Autobesitzern durch Umrüstung hilft. Die Unternehmern machte er Hoffnung: "Es wird bei der blauen Plakette viele Ausnahmen geben für handwerker, aber auch für THW, Krankenwagen und Feuerwehren."
In seiner Rede wies er auf die Notwendigkeit von Energiewende und Verkehrswende hin. Die Energiewende sei notwendig, um die Klimaziele in etwa einzuhalten. Die Klimaziele wiederum könnten nicht ohne eine Verkehrswende erreicht werden. Bei der Verkehrswende wolle er der Autoindustrie nicht vorschreiben, in welche Richtung die Entwicklung laufen müsse. Offen sei daher, ob man sich künftig mit Brennstoffzellen oder Elektro fortbewege, sicher sei aber, dass der "Antrieb mit fossilen Brennstoffen" ausgedient habe. Die deutsche Autoindustrie habe allerdings in diese Richtung noch viel zu wenig getan. Von 1,2 Millionen Elektro-Autos im jahr 2017 seien 770 000 in China zugelassen worden  und in Deutschland gerademal 54 000, unter diesen waren auch Hybrid-Autos.
Parallell zu Autoentwicklung werde sich auch die Art der Fortbewegung verändern, sagte der Verkehrsminister. Selbst fahrende Autos, Mitfahr-Apps, Busse und beispielsweise jederzeit abfrufbare Kleinbusse in ländlichen Regionen würden auch den öffentlichen Nahverkehr verändern und die Städte verkehrstechnisch entlasten. Die verschiedenen Fortbewegungsmittel - Bus, Bahn, Tram, Auto, fahrrad, Idividualverkehr - würden künftig eng vernetzt werden und beispielsweise mit Apps einfach abzurufen und zu verknüpfen. 
Abschließend riet Hermann allen Autozulieferern sich Innovationen nicht zu verschließen und nach neuen Produktionsbereichen zu suchen. "Ein Elektorauto hat deutlich weniger Teile" wie ein Benzin-oder Dieselfahrzeug. Ein Ölpumpe oder Zündkerzen werden künftig nicht mehr gebraucht. 
Hermann rief die anwesenden Mittelständler zu gemeinsamen Anstrengungen auf, um die die Energie- und auch die Verkehrswende zu stemmen.
Der grüne Verkehrsminister überzeugte einmal mehr mit g roßer Fachkenntnis und einem fundierten Vortrag, erhielt aber dennoch nur verhaltenen, etwas sketptischen Beifall. 
Am Nachmittag ging es weiter mit einer Podiumsdiskussion moderiert von Ulf Schlüter, der stellvertretende Chefredakteur der Südwest Presse. Mit von der Partie ist Christian Bried, der nicht nur als Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft (PEG) Ulm mbH zahlreiche progressive Gebäudelösungen in der Donaustadt verwirklicht hat, sondern seine Erfahrung nun darüber hinaus als Mitglied der Abteilung „Wirtschaftsförderung Stadt Ulm“ direkt im Rathaus einbringt. Mit Jens Rannow saß ein weiterer Experte im Bereich Bauen auf dem Podium. Als Geschäftsführer von „Hullak Rannow Architekten“ und Vorsitzender der Kammergruppe Alb-Donau-Kreis der Architektenkammer Baden-Württemberg konnte er gut erläutern, wie relevant künftig die Attraktivität von Gebäuden beispielsweise im Hinblick auf die Mitarbeiter sein wird.
Professor Dr.-Ing. Michael Weber berichtete als Präsident der Universität Ulm über die große Bedeutung des Wissenstransfers vom Bildungsinstitut direkt in die Unternehmen. Und Dr. Roland Münch, Vorsitzender der Voith Digital Solutions, informierte über die Unternehmenskultur von Voith und wie es das Unternehmen schafft, sich mittels innovativer Servicewelten auch in Zukunft profitieren zu können. 
36 Fachvorträge vermittelten in vier Foren Wissen aus erster Hand  rund um das Motto präsentieren die Referenten in den vier Speakers’ Corner das eigene Fachwissen kurz, knackig und präzise – in 30 Minuten.
Abschließend sorgte die Sängerin Lea Knudsen mit der Band „No Milk, No Sugar“ und coolem Barjazz für einen entspannten Abend - ideal zum Kontakten und für lockere Gespräche mit neuen Bekanntschaften. 



Veranstaltung(en) zu diesem Bericht

22.03.2018 : 9: Uhr

19. Ulmer UnternehmerTAG



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben