ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 14.03.2018 23:25

14. March 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Thomas Oelmayer zur Diskussion um Walter Feucht: Mäßigung, Deeskalation und öffentlicher Diskurs sind angesagt


 schließen


Beschreibung: Thomas Oelmayer, Rechtsanwalt und Vorstand des SSV Ulm 1846 Fußball

Fotograf: Ralf Grimminger

Foto in Originalgröße



Die Aufregung um die umstrittenen Kolumne im Stadtheft "Spazz" von Ex-Stadtrat  Walter Feucht hat sich in den vergangenen Wochen schon sehr gelegt. Nun aber mahnen in der Sache elf Ulmer um Thomas Oelmayer, Rechtsanwalt und Vorstand des SSV Ulm 1846 Fußball, in einem Schreiben an:  "Mäßigung, Deeskalation und öffentlicher Diskurs ist angesagt".

 Die elf Unterzeichnenden kritisieren in ihrem "Positionspapier" auch die Ulmer SPD, die im Zuge der Diskussion über die Feucht-Kolumnen im Statdmagazin "Spazz" beantragt hatte, "die Thematik auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Internationalen Ausschusses zu setzen und den Diskurs damit im zuständigen städtischen Gremium zu führen", weil die Kolumnen "sämtliche Bemühungen der vielen ehrenamtlichen Engagierten, der Vereine und Verbände und auch des Gemeinderates konterkarieren".
Davon, dass Feucht vor den Ausschuss "zitiert" werden soll, wie Rechtsanwalt  Oelmayer schreibt, steht nichts in dem Antrag.   ''Das war auch nie unsere Absicht'', sagte SPD-Rat Martin Anspacher auf Anfrage von ulm-news. Fakt ist: Der Antrag und die genaue Formulierung zum Thema Walter Feucht und seiner schreiberischen Tätigkeit stehen für jedermann nachlesbar auf der Webseite der Ulmer SPD.

Nachfolgend das "Positionspapier", unterzeichnet von Thomas Oelmayer, Prof. Dr. Dr. Ralf U. Peter, Prof. Dr. Martin Hörmann, Carlheinz Gern, Eberhard Riedmüller, Heribert Fritz, Markus Kress, Anton Gugelfuss, Thomas Eifert, Andreas von Studnitz und Volker Munk im Wortlaut: 

"Noch selten hat eine öffentliche Debatte in Ulm so viel Aufsehen erregt wie die um Walter Feuchts Kolumne im SpaZz. Da hat sich in den letzten Wochen etwas hochgeschaukelt, das inzwischen jedes Maß im Umgang miteinander und jede Vernunft in der Argumentation vermissen lässt. Wir wollen mit unserer Intervention nicht Partei ergreifen, sondern zu Mäßigung und zum Anstand aufrufen - auf beiden Seiten! Mit den inhaltlichen Aussagen von Walter Feucht gilt es sich, natürlich genauso wie mit denen der Verfasser des offenen Briefes kritisch auseinanderzusetzen. Das sollte in der Zukunft vermehrt geschehen - sei es im SpaZz oder in öffentlichen Foren.
Nicht die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Veröffentlichungen von Walter Feucht ist Gegenstand dieser Initiative, sondern insbesondere auch die nach unserer Auffassung überzogene Reaktion von Teilen der Öffentlichkeit und der veröffentlichten Meinung hierauf.
Auf einen Punkt wollen wir mit aller Entschiedenheit hinweisen: Herrn Feucht vor politische Gremien der Stadt Ulm zu zitieren, sprengt jede Form der Angemessenheit und ist völlig überzogen. Sollen dann dort sein ohne Zweifel jahrelanges großes soziales Engagement und seine Großzügigkeit gegen seine Äußerungen im SpaZz abgewogen werden?
Sorry, wo sind wir denn? Wer zu Recht bei Herrn Feucht die Einhaltung von Prinzipien wie Persönlichkeitsschutz einfordert, der muss sie auch für ihn gelten lassen. Ebenso gilt dies für die unverzichtbaren Grundrechte wie die Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit. Das Argument, dass Personen des öffentlichen Lebens, wie Walter Feucht, Vorsicht bei dem walten lassen sollten, was sie – sei es schriftlich oder mündlich – öffentlich zu einem Streitthema wiedergeben, widerspricht demokratischem Verständnis. Gerade in der Öffentlichkeit stehende Personen sollten den Mut aufbringen, Meinungen und Auffassungen zu äußern, die nicht von allen Teilen der Gesellschaft geteilt werden, um damit einen öffentlichen Diskurs in Gang zu setzen.
Nicht durch Schrift- und Gedankenverbote, sondern durch inhaltliche Auseinandersetzung gilt es, Lösungen und ein friedfertiges auf den Grundwerten unseres Grundgesetzes basierendes Miteinander zu organisieren. Der ganze Vorgang erinnert an ein Scherbengericht im antiken Athen, mit dem Bürger in die Verbannung geschickt wurden, wenn die Mehrheit der Athener ihre Tonscherbe mit „ja“ beschriftete, die sie in die Urne warfen. Aber derartiges sieht der moderne, demokratische Rechtsstaat nicht vor.
Wer dennoch so handelt, ist selbst ein demagogischer Populist, nicht mehr und nicht weniger.
Wir bitten sehr, zu einem gesitteten Umgang miteinander zurückzukehren! Das braucht unsere demokratische Stadtgesellschaft: Deeskalation und öffentlichen Diskurs keine Schlammschlacht!"



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben