Ulm News, 01.12.2017 17:50
Gesundheitstag des Landratsamt Neu-Ulm: Der moderne Mensch braucht Ausgleich und Entspannung


Beschreibung: Sie freuen sich über die erfolgreiche Premiere des Gesundheitstages für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Neu-Ulm (von links): Dr. Wolfgang Pflederer (Ärztlicher Direktor der iTCM-Klinik Illertal), Sigrid Losert (Gesch&
Fotograf: Jürgen Bigelmayr/Landratsamt Neu-Ulm

Leistungs- und Zeitdruck, Reizüberflutung, sitzende Lebensweise, hohe Glückserwartungen – unsere moderne Art zu leben, zu lieben und zu arbeiten macht uns krank, wenn wir uns keinen Ausgleich schaffen.
„Wir sind in einer kritischen Phase“, sagte Hermann Leinfelder, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie aus Illertissen, beim ersten Gesundheitstag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Neu- Ulm, den die iTCM-Klinik Illertal inhaltlich gestaltete. Deren Ärztlicher Direktor Dr. Wolfgang Pflederer zeigte ungeschminkt die Risiken eines Lebens in der „dauernden Aktivierungsphase“ auf. Herz-/Kreislauferkrankungen, Krebs oder psychische Störungen wie vor allem Depressionen drohten den Betroffenen, wenn sie nicht gegensteuerten. Das heißt vor allem, den eigenen Lebensstil nachhaltig zum Positiven zu verändern: regelmäßig Sport treiben, sich gesund ernähren, mit dem Rauchen aufhören, Alkohol nur in Maßen und nicht in Massen trinken, der Seele täglich Streicheleinheiten gönnen, Sozialkontakte knüpfen und pflegen. Prof. Dr. Ralf Eisele, Chefarzt an der Stiftungsklinik Weißenhorn, gab den Tipp: „Sport treiben, aber nicht übertreiben.“ Vor allem Ausdauersportarten seien geeignet, die persönliche Lebensqualität zu verbessern. Es gehe darum, den Seite 2 Kreislauf regelmäßig aus der Komfortzone zu holen. Gerade kranke Menschen profitierten besonders, wenn sie sportlich aktiv seien. Sport könne gesund machen, so Eisele. Antonie Egger, Ernährungsberaterin nach der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), zitierte den altgriechischen Urvater aller Ärztinnen und Ärzte, Hippokrates: „Lass die Nahrung deine Medizin und die Medizin deine Nahrung sein.“ Dr. Wolfgang Pflederer empfahl: „Suchen Sie sich jeden Tag eine stille Ecke, wo Sie innerlich zur Ruhe kommen.“ Hier und da mal eine oder zwei Wochen Urlaub verpufften, man müsse „im Hier und Jetzt laufend und überall etwas tun“. Eine Methode, sich zu entspannen und den chronischen Stress zu verarbeiten, ist Qigong. Beate Hüfner vom „Zentrum Ruhe und Bewegung“ in Illertissen übte mit den Beamten und Angestellten des Landratsamts zwischen den einzelnen Themenblöcken einige praktische Techniken. Den persönlichen Lebensstil zu verbessern könne Krankheiten sowohl vorbeugen als auch heilen, stellte Dr. Pflederer heraus. Wer dagegen rauche, spiele mit seinem Leben „russisches Roulette“. Hohes Übergewicht und Fettleibigkeit seien ein „Dauer-Negativ- Stress“ für den Körper und die Psyche. Prävention, also Vorbeugung, hält Dr. Pflederer für enorm wichtig. Dennoch würden in Deutschland jährlich 173 Milliarden Euro fürs Kurieren, Therapieren und Operieren ausgegeben, aber nur klägliche 4,5 Milliarden für die Prävention. Nach gut drei interessanten und aufrüttelnden Stunden beendete der Internist und Kardiologe Pflederer den sehr gut angenommenen Gesundheitstag mit einem ultimativen Ratschlag: „Stellen Sie sich die Frage: Was ist der Sinn meines Lebens?“







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen