Ulm News, 27.11.2017 11:08
Strom und Wärme selber erzeugen und vor Ort verbrauchen - Wohnbau-Unternehmen Munk und Stadtwerke gewinnen Landespreis


Beschreibung: Volker Munk, Marcus Deutenberg (SWU-Vertrieb), Florian Ebinger (Firma Munk), Timo Exel (SWU) (v.li.) .

„Hofgut Blaustein“ nennt sich ein neuer Wohnkomplex in der Blausteiner Kurt-Mühlen-Straße. Munk Bauen & Wohnen GmbH verwirklicht dort zusammen mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm ein neuartiges Konzept von Mieter-Selbstversorgung mit grünem Strom und grüner Wärme. Das Konzept errang nun den ersten Platz bei dem vom Land Baden-Württemberg erstmals ausgelobten Contracting-Preis.
Schirmherr des Wettbewerbs ist Landes-Umweltminister Franz Untersteller. Die Gewinnerurkunden nahmen am 22. November Volker Munk für das Wohnbauunternehmen und Marcus Deutenberg und Timo Exel für die Stadtwerke in Stuttgart entgegen. Auf dem etwa 1 Hektar großen Areal in der Kurt-Mühlen-Straße, an der Blau und unweit der Stadtgrenze zu Ulm gelegen, errichtet das Wohnbau-Unternehmen Munk sieben Gebäude. In Summe entstehen rund neunzig Wohnungen, die ersten werden im Januar bezugsfertig sein. Ihren jährlichen Strombedarf werden die Mieter beziehungsweise Wohnungseigentümer zu gut sechzig Prozent durch „eigene“ Erzeugung decken.
Nicht durch Photovoltaik in diesem Fall: Im Keller eines der Gebäude arbeitet ein Blockheizkraftwerk; Betreiber ist die SWU. Der Strom wird nicht, wie sonst üblich, ins öffentliche Netz eingespeist, sondern, ebenso wie die Wärme, direkt an Ort und Stelle genutzt. „SWU PartnerStrom“, so die Bezeichnung, kann günstiger als „Normalstrom“ angeboten werden, weil ein guter Teil der üblichen Abgaben und gesetzlichen Umlagen wegfällt. Vor Ort erzeugter und verbrauchter Strom ist befreit von Netznutzungsentgelten, auch Zuschlag für die Kraft-Wärme-Kopplung, Stromsteuer und Konzessionsabgabe müssen nicht bezahlt werden.
„Ein gutes Drittel der Abgaben, die auf dem Strompreis lasten, fällt weg“, rechnet Marcus Deutenberg vor, Leiter Vertrieb und Energiedienstleistungen bei der SWU Energie, „und an dieser Ersparnis partizipieren die Mieter“. „SWU PartnerStrom“ kommt um rund 2 Cent je Kilowattstunde billiger als herkömmlicher Strom aus der SWU-Produktpalette. Übersteigt der Strombedarf die Eigen-Produktion, liefern die Stadtwerke aus dem öffentlichen Netz nach, ebenfalls zum PartnerStrom-Tarif. Energiedienstleistung im „Hofgut Blaustein“ heißt noch mehr: Der Contractor kümmert sich um das Zähler-Management und macht die Abrechnung. Grundlage ist ein intelligenter Zähler.
Der in der Wohnanlage verwendete Smart Meter erfasst neben dem Stromverbrauch auch die Werte für Wärme und Trinkwasser. Über ein mit dem Zähler verbundenes Webportal kann der Mieter seine Verbräuche abrufen und kontrollieren. Auch für TV, Internet und Telefon sind die Stadtwerke vor Ort, nämlich über ihre Tochtergesellschaft SWU TeleNet. „Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der weit über das klassische Modell von Contracting und Betriebsführung hinausgeht. Das ist neu in der Region“, unterstreicht Marcus Deutenberg.
„Uns war wichtig, für das Hofgut eine alle Versorgungssparten einbeziehende Lösung zu finden. Unser langjähriger Partner SWU bringt die dafür nötige Erfahrung und Kompetenz mit“, findet Volker Munk, Inhaber und Geschäftsführer der Munk Bauen & Wohnen GmbH. Der Contracting-Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Preisträger Munk und SWU werden die Summe jeweils um denselben Betrag erhöhen und dann 4.500 Euro einer sozialen Einrichtung in Blaustein zukommen lassen.





Highlight
Weitere Topevents




Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen

Donaustadion soll Donaustadion bleiben - Kosten aber fast 60 Mio. Euro? – eine reine Fußballarena wird abgelehnt
Zwar sollte erst heute Mittag am Rosenmontag in einer Pressekonferenz im Ulmer Rathaus darüber informiert...weiterlesen

81-jähriger Radfahrer stirbt noch an der Unfallstelle bei Blaustein
Am Dienstag verstarb ein 81-Jähriger nach einem Unfall auf der Kreisstraße 7379 bei Blaustein weiterlesen