Ulm News, 15.12.2010 12:58
Das alte Ulm und fabelhafte Masken
Langeweile an den Weihnachtsfeiertagen muss nicht sein. Das Museum für bildende Kunst in Nersingen-Oberfahlheim lädt mit zwei stimmungsvollen Ausstellungen zu einem kostenlosen Besuch ein. Die Sonderführungen sind am 28. Dezember und 6. Januar.
Langeweile an den Weihnachtsfeiertagen muss nicht sein. Das Museum für bildende Kunst in Nersingen-Oberfahlheim lädt mit zwei stimmungsvollen Ausstellungen zu einem kostenlosen Besuch ein.
Für Kunstliebhaber sind in der Kabinettausstellung im ersten Stock Radierungen von Ernst Zipperer (1888 bis 1982) zu sehen, die das alte Stadtbild Ulms vor der Zerstörung am 17. Dezember 1944 dokumentieren. Familien mit Kindern wiederum können über 100 phantasievolle Masken von „Narren, Geistern und Dämonen“ aus Europa und Afrika bewundern, die durch das Erdgeschoss und das Kellergewölbe des Kunstmuseums geistern. Museumsleiter Walter Wörtz bietet am 28. Dezember, ab 19 Uhr, und 6. Januar, ab 16 Uhr, Sonderführungen durch beide Ausstellungen an.
Einzigartige Ansichten aus dem alten Ulm zeigt das Kunstmuseum in seiner Weihnachtsausstellung. Die Radierungen von Ernst Zipperer erinnern an die jahrhundertealte Baukultur der alten Reichsstadt, die durch den Bombenangriff vom 17. Dezember 1944 zerstört wurde. Fast in jedem Ulmer Haus war vor dem Zweiten Weltkrieg eine Radierung von Ernst Zipperer zu finden.
Der Blick zum Münster durch die Walfischgasse, das Zundeltor, das Hauptportal des Münsters oder der Blick über die Dächer an der Kohlgasse sind unwiederbringliche Bilddokumente, die Zipperer mit eigenem unverwechselbaren Stil eingefangen hat. Seine Bilder konnten leicht gegenüber der Fotografie bestehen. Typisch für ihn waren die vielen bewegten Striche, die mitunter eine fast flimmernde Wirkung erzielten, jedoch zu strengem Formenaufbau verbunden wurden.
Im Bombenhagel 1944 verbrannten auch viele der Radierungen von Ernst Zipperer. Dem Sammler Siegfried Lauber aus Leibi ist es zu verdanken, dass rund 30 Radierungen des Ulmer Malers in der Weihnachtausstellung in Oberfahlheim präsentiert werden können.
In der Sonderausstellung „Narren, Geister und Dämonen“ können kleine und große Besucher in die Welt mythischer Wesen eintauchen. Neben grotesken Teufels-, Tier- und Krankheitsmasken aus dem westlichen Afrika sind auch ausdrucksvolle Hexen und Narren der schwäbisch-alemannischen Fasnacht sowie Masken des alpenländischen Perchtenlaufs zu sehen. Alle Masken stammen aus der Sammlung von Michael Stöhr, der für sein Maskenmuseum in Diedorf bei Augsburg eine stattliche Sammlung mit 5.000 alten, getragenen Masken aus aller Welt zusammengetragen hat.
Die Masken mit ihren archaisch-einfachen Formen sind seit jeher Inspirationsquelle für die bildende Kunst. Auch Künstler aus der Region haben sich mit dem Thema Maske auseinandergesetzt. In Oberfahlheim werden Arbeiten von Simon Dittrich, Bertram Bartl, Walter Holl, Vesna Kovacic, Anne Mayr, Marianne Mostert und Ines Scheppach gezeigt.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen