ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 20.02.2017 13:30

20. February 2017 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Schwerstverletzungen verstehen und heilen - Internationales Symposium zur Traumaforschung


 schließen


Beschreibung: Prof. Markus Huber-Lang mit Prof. Anita Ignatius;

Fotograf: Gebhard_Florian (Foto: Heiko Grandel / Uniklinikum Ulm): Prof. Florian Gebhard; Huber-Lang_Ignatius (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

Foto in Originalgröße



Mit Hochdruck forschen Ulmer Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs SFB 1149 „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma“ seit 2015 an der Aufklärung der hochkomplexen Wechselwirkungsprozesse, die multitraumatische Verletzungen so gefährlich machen. Erste Ergebnisse präsentieren sie bei einem internationalen Symposium, das vom 22. bis zum 24. Februar an der Universität Ulm im Forschungsgebäude N27 stattfinden wird.

Mehrfache Knochenbrüche, massive Verletzungen von Organen und Geweben: Physische Schwerstverletzungen – sogenannte Traumen – stellen Ärzte und Mediziner noch immer vor große Herausforderungen. Kommt es dabei zur Ganzkörperentzündung oder zum Multiorganversagen, endet dies für den Patienten oft tödlich. Mit Hochdruck forschen Ulmer Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs SFB 1149 „Gefahrenantwort, Störfaktoren und regeneratives Potential nach akutem Trauma“ seit 2015 an der Aufklärung der hochkomplexen Wechselwirkungsprozesse, die multitraumatische Verletzungen so gefährlich machen. Erste Ergebnisse präsentieren sie bei einem internationalen Symposium, das vom 22. bis zum 24. Februar an der Universität Ulm im Forschungsgebäude N27 stattfinden wird. Im Mittelpunkt der Tagung stehen insbesondere Fragen nach den Ursachen und Risikofaktoren möglicher Komplikationen. „Entscheidend hierfür ist der Verlauf von systemischen Entzündungsreaktionen. Diese werden bestimmt durch die komplexen Wechselwirkungen zwischen verletztem Gewebe, Immunsystem, Kreislauf und Psyche“, erklärt Professor Florian Gebhard. Der Leiter der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie ist Sprecher des SFB und gehört zu den Organisatoren des Symposiums. Mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Ulmer Traumaforscher bei der Tagung vorstellen, wollen sie etwas mehr Licht in diese komplizierten molekularen und zellulären Zusammenhänge bringen. Hinzu kommen zahlreiche Hauptvorträge renommierter Wissenschaftler aus dem Ausland, die als Keynote Speaker Einblicke geben in den aktuellen Stand der Forschung. Das Programm ist unterteilt in drei Themenblöcke. Der erste Abschnitt zum Thema „Gefahrenantwort“ behandelt zum einen molekulare Signalgebungsprozesse, die an der Steuerung von Entzündungsprozessen beteiligt sind sowie die zelluläre Reaktionen des Immunsystems. Der zweite Themenblock behandelt Begleiterkrankungen wie Atherosklerose oder Adipositas und hinterfragt, wie sich diese auf Krankheitsverläufe und Wundheilungsprozesse auswirken. Im Fokus stehen hier zudem individuelle Risikofaktoren wie das Rauchen und der Konsum von Alkohol. Der dritte Tagungsteil befasst sich mit dem Thema Geweberegeneration und stellt aktuelle Forschungsergebnisse über Heilungs- und Reparaturprozesse in Knochen-, Haut- und Nervengeweben vor. „Um die Versorgung und Therapie von Traumapatienten verbessern zu können, ist es wichtig, dass neue Forschungsergebnisse so schnell wie möglich den Weg aus dem Labor in die Klinik finden“, meinen auch die stellvertretenden SFB-Sprecher Professor Markus Huber-Lang und Professorin Anita Ignatius, die ebenfalls zum Tagungskernteam gehören. Die Podiumsdiskussion am Ende der Tagung befasst sich daher mit den klinischen Implikationen der Forschung und gibt ganz konkrete Einblicke in die medizinische Praxis, beispielsweise bei der Behandlung von Sepsis, die umgangssprachlich auch als „Blutvergiftung“ bekannt ist.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben