ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.07.2016 11:59

16. July 2016 von Thomas Kießling
0 Kommentare

49. Jahrestag der Universität Ulm: Antrittsvorlesungen, Auszeichnungen und ein Alumnus als Festredner


 schließen


Beschreibung: Die Hauptpersonen beim Festakt: 1. Reihe (v.l).: Universitätspräsident Prof. Michael Weber, Dr. Wolfgang Büchele (Vorstandsvorsitzender Linde Group), die Promotionspreisträger Dr. Carola Städele, Dr. Pavlos Missios und Dr. Johanna

Foto in Originalgröße



Acht Promotionspreise, drei Antrittsvorlesungen und ein Festvortrag von einem prominenten Alumnus – das ist die stolze Bilanz des 49. Jahrestags der Universität Ulm. Bei seinem ersten Jahrestag als Präsident berichtete Professor Michael Weber von den Erfolgen der letzten Monate und blickte in das Jubiläumsjahr 2017, das Ende Februar mit einem Festakt zum Gründungstag im Beisein des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann eröffnet wird.

 Neben einem hervorragenden Platz 13 im weltweiten Ranking der jungen Universitäten „THE 150 under 50“ zählen die mit vier Millionen Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Einrichtung des Graduiertenkollegs PULMOSENS und die Fortsetzung des „Leukämie-Sonderforschungsbereichs“ zu den wichtigsten Ereignissen im vergangenen Halbjahr.
„Die Universität Ulm nimmt in der nationalen und internationalen Wahrnehmung einen festen Platz als erfolgreiche Forschungsuniversität ein. Durch eine effektive Verbindung starker Grundlagenforschung und anwendungsnaher Wissenschaft sind wir gleichermaßen für Forscher als auch Studierende attraktiv“, sagte Universitätspräsident Weber. Grundlage für diesen Erfolg sei auch das hohe interdisziplinäre Potential, das durch das spezifische und fokussierte Fächerspektrum einer kleineren Universität begünstigt werde.
Ein zentrales Thema an der Uni Ulm ist derzeit die Positionierung bei der Exzellenzstrategie – die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Von der Entwicklung seiner Alma Mater beeindruckt zeigte sich der Festredner Dr. Wolfgang Büchele, Vorsitzender des Vorstands der Linde AG. Der gebürtige Geislinger hat in den 1980-er Jahren Chemie an der Universität Ulm studiert und 1987 im Bereich Anorganische Chemie promoviert. Anlässlich der Eröffnung der Wasserstofftankstelle am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) am selben Tag sprach Büchele in seinem Vortrag über „Wasserstoff als Kraftstoff“. Diese umweltfreundliche Technologie habe lange mit einem „Henne-Ei-Problem“ zu kämpfen gehabt: „Die kaum vorhandene Betankungsinfrastruktur hat Autohersteller lange davon abgehalten, in großem Stil in die Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen zu investieren. Auf der anderen Seite macht der Tankstellenbau wirtschaftlich keinen Sinn, solange es keine Kunden gibt“, erklärte der Vorstandsvorsitzende des weltweit aktiven Gase- und Anlagenbaukonzerns und formulierte Anforderungen für einen funktionierenden Gesamtmarkt.
Der lokal emissionsfreie Wasserstoff-Antrieb, so Büchele, eigne sich im Unterschied zum Batterie-Antrieb auch für längere Strecken und für schwerere Fahrzeuge. Einen Nachteil stelle bislang der relativ hohe Preis dar. Unter anderem gelte es, Wasserstoff nachhaltig herzustellen – zum Beispiel mithilfe von erneuerbaren Energien oder überschüssigem Strom. Und natürlich müsse ein ausreichend dichtes Netz an Tankstellen vorhanden sein, so der Ulmer Alumnus. Hier leiste die Linde Group einen entscheidenden Beitrag, indem es ihr gelungen sei, Baugröße und Kosten von Wasserstofftankstellen innerhalb von fünf Jahren zu halbieren.
Im Juli starte das Unternehmen zudem mit zunächst 50 Fahrzeugen ein wasserstoffbasiertes Carsharing-System in München. Bücheles Fazit: „Wir sind auf einem guten Weg, die Wasserstoffmobilität neben der batteriebetriebenen Elektromobilität voranzubringen.“
Vor dem Festvortrag hatte Hans Hengartner, Vorstandsvorsitzender der Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG), gemeinsam mit dem Universitätspräsidenten acht Promotionspreise à 1500 Euro verliehen. Aus der Fakultät für Naturwissenschaften wurden Dr. Carola Städele, die zur Flexibilität des Nervensystems forscht, sowie die Chemikerin Dr. Felix Joos und sein Fakultätskollege Dr. Andreas Niemeyer untersucht das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen.
Die Promotionspreisträger der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie sind in diesem Jahr Dr. Tobias Brosch vom Institut für Neuroinformatik und der Ingenieur Dr. Matthias Lorenz (Institut für Mikroelektronik). Dr. Johanna Flach, die am Institut für Experimentelle Tumorforschung promoviert hat, stellte ihre Arbeit zur Alterung blutbildender Stammzellen beim Jahrestag vor. Altern diese Stammzellen, können sie ihrem Regenerationsauftrag im blutbildenden System nicht mehr nachkommen, was schlimmstenfalls zu Erkrankungen führt.
Ursächlich dafür sind Erbgutschäden bisher unbekannter Herkunft. Erst Johanna Flach konnte in ihrer Doktorarbeit zeigen, dass diese Schäden durch zellulären Stress als Ergebnis ineffizienter DNA-Replikation entstehen. Ihre Ergebnisse, die auch Hinweise auf potentielle „Targets“ für Therapien liefern, hat Flach als Erstautorin in der hochrenommierten Fachzeitschrift „Nature“ publiziert. Ebenfalls aus dem Bereich Altersforschung stammt die Arbeit des zweiten Promotionspreisträgers der Medizinischen Fakultät, Dr. Pavlos Missios, zur Telomerasedysfunktion.

Antrittsvorlesungen vor dem Festakt

Am Morgen hatten sich drei Forscherpersönlichkeiten der Universität Ulm mit Antrittsvorlesungen vorgestellt. Professor Andre Güttler, Leiter des Instituts für Strategische Unternehmensführung und Finanzierung (Stiftungsprofessur Werner Kress), sprach über die Auswirkungen staatlicher Garantien auf die Risikobereitschaft von Banken und ihre Kreditvergabeentscheidungen.
Dazu hat der Wirtschaftswissenschaftler Jahresabschlüsse aller gewerblichen Darlehenskunden von Sparkassen (1996 bis 2006) ausgewertet. In diesem Zeitraum sind staatliche Garantien für Sparkassen und Landesbanken abgeschafft worden. Und siehe da: Diese Änderung führte bei Sparkassen zu einer verringerten Risikobereitschaft und Darlehensgröße. Im Gegensatz dazu hat sich die Risikobereitschaft bei Genossenschaftsbanken und privaten Banken nach 2001 erhöht. Dies deute darauf hin, dass die Sparkassen aufgrund der Versicherungswirkung der staatlichen Garantien vor 2001 höhere Risiken eingegangen seien, so Güttler. Weiterhin konnte er vermehrt riskante Kreditvergaben an allokativ ineffiziente Unternehmen nachweisen und schlussfolgerte: „In Krisenzeiten gewährte Garantien sollten zeitnah glaubwürdig beseitigt werden.“
Die Datenflut in den (Natur-) Wissenschaften und ihre interaktive Visualisierung standen im Fokus des Vortrags von Professor Timo Ropinski, der das Institut für Medieninformatik leitet. Denn gerade in Fächern, die mit bildgebenden Verfahren oder Computersimulationen arbeiten, ist eine Auswertung der anfallenden „Datenberge“ oft nur noch mit modernsten Analyseverfahren möglich. Dabei spielt die Visualisierung eine zentrale Rolle. Ropinski erklärte anhand zahlreicher Beispiele, wie visuelle Darstellungen generiert werden, und welche Herausforderungen sich in der naturwissenschaftlichen und medizinischen Datenanalyse ergeben.
Zwei Projekte des gebürtigen Westfalen zeigen, dass er in Ulm angekommen ist: Er visualisiert gegenwärtig das Ulmer Münster sowie den steinzeitlichen Löwenmenschen. Als dritter im Bunde referierte Professor Hassan Jumaa, der Anfang des Jahres mit einem ERC Advanced Grant über 2,25 Millionen Euro ausgezeichnet wurde, über die angeborene und erworbene Immunität. Der Leiter des Instituts für Immunologie erklärte, wie sich Immunzellen entwickeln, und wie Störungen der entsprechenden Steuerungen krank machen können. Jumaa forscht vor allem zur Rolle des B-Zellantigenrezeptors bei der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL).
Der gebürtige Syrer, der in Freiburg beim Nobelpreisträger Professor Georges Köhler promoviert hat, sprach außerdem über die Geschichte der Immunologie – von ersten Impfversuchen bis zur Herstellung monoklonaler Antikörper. Der Jahrestag der Universität wurde von einem Ensemble des Universitätsorchesters begleitet und durch zahlreiche Konzerte sowie Absolventenfeiern umrahmt.



Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 05

Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Aug 24

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Aug 24

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen


Sep 02

Ein Auto rauscht spektakulär in Garten und fährt dabei zwei Menschen um - Hintergründe unklar
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines Verkehrsunfall am Montagabend im Neu-Ulmer Stadtteil...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben