Ulm News, 19.05.2016 12:00
Alle Integrationskurs-Teilnehmer des „Profil Kolleg“ bestehen die Prüfung


Beschreibung: Zu 100 Prozent erfolgreich: Diese Migrantinnen und Migranten haben den allgemeinen Integrationskurs in Neu-Ulm bestanden. Auf dem Foto sind neben den anwesenden Kursteilnehmerinnen zu sehen: die Kursleiterin Anna Schatz (vorne Mitte), der Regionalkoor
Fotograf: Jürgen Kahn/“Profil Kolleg“

„Die deutsche Sprache zu erlernen ist die beste Voraussetzung, um sich in Deutschland zu integrieren“, weiß die Integrationsbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm, Mirjam Schlosser, aus vielerlei praktischen Erfahrungen. Entsprechend freute sich die studierte Sozialarbeiterin aus dem Landratsamt mit den erfolgreichen Absolventinnen der Integrationskurse des Profils Kollegs in Neu-Ulm. Alle Kollegiaten und Kollegiatinnen bestanden jüngst ihre Prüfung („Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ), entspricht „telc Deutsch B1“). Die Erfolgsquote betrug also 100 Prozent.
„Das ist ein herausragendes Ergebnis. Bundeweit bestehen nur etwa 60 Prozent den DTZ“, lobte der Regionalkoordinator des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Wolfgang Matti.
Im Abendkurs des Profil-Kollegs nahmen 17 Immigranten (53 Prozent männlich, 47 Prozent weiblich) teil, im Vormittagskurs waren es 22 Teilnehmer (78 Prozent weiblich, 22 Prozent männlich). Das Durchschnittsalter des Abendkurses lag bei 32 Jahren, im Vormittagskurs betrug es 35 Jahre. In beiden Kursen handelte es sich um sogenannte „Allgemeine Integrationskurse“, bei denen die Teilnehmer vom BAMF gefördert werden, wobei es im Regelfall 50 Prozent der Kosten übernimmt. Die Kurse bestehen aus insgesamt 660 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Dabei geht es in den ersten sechs Modulen je 100 Unterrichtsstunden um die deutsche Sprache, während im abschließenden Modul „Orientierungskurs“ (60 Unterrichtsstunden) gesellschaftliche und politische Inhalte im Vordergrund stehen. Der Vormittagskurs dauerte inklusive Ferienzeiten acht Monate, der Abendkurs, an dem hauptsächlich Berufstätige teilnahmen, etwas mehr als ein Jahr. Im Rahmen einer Feierstunde, bei der auch die Integrationsbeauftragte Mirjam Schlosser anwesend war, erhielten die Sprachschülerinnen und Schüler aus 25 Herkunftsländern ihre Abschusszertifikate.
Lehrkraft in beiden Kursen war die langjährige Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Anna Schatz. Sie hat seit Einführung der Integrationskurse im Jahr 2005 bereits mehrere hundert Zuwanderinnen und Zuwanderer unterrichtet.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen