Ulm News, 28.10.2010 16:01
Kunden und TÜV Süd geben den Stadtwerken Note zwei für den Service
Welche Anforderungen stellt die SWU an sich selbst, wenn es um Servicequalität und Servicekultur geht? Und kann das Unternehmen diese Anforderungen auch den Kunden gegenüber erfüllen? Dies hat die TÜV Süd Management Service GmbH untersucht und für gut befunden. Seit kurzem trägt die SWU das Siegel „ServiceQualität“.
Punkten konnten die Stadtwerke beispielsweise mit dem im April eröffneten ServiceCenter Neue Mitte, mit ihrer Energieberatung, mit der SchwabenCard und mit der Kundenzeitung „SWU Journal“. Positiv ins Gewicht fiel auch verlängerte telefonische Erreichbarkeit. Die Mitarbeiter des Kundenservice-Centers nehmen werktags von 9 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr die Anrufe der Kunden entgegen.
Mail-Anfragen müssen noch schneller beantwortet werden
Der TÜV Süd hat die Serviceleistungen in einem mehrstufigen Verfahren unter die Lupe genommen. Kunden und vom TÜV Süd ausgewählte Testpersonen gaben der SWU die Gesamtnote zwei. Geprüft wurde nicht nur das Eigen- und Fremdbild, sondern auch, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter dabei unterstützt, kundenorientiert zu arbeiten. Anonyme Testanrufe und E-Mail-Anfragen haben die Kundenzufriedenheitsanalyse ergänzt. Ob Service-Kultur in einem Unternehmen gelebt wird, zeigt sich beim Test durch einen Außenstehenden. „Im Umgang mit Mail-Anfragen müssen wir besser werden. Das Prüfverfahren gibt eine Beantwortung innerhalb von 24 Stunden vor. Leider konnten wir diese Anforderung nicht bei allen Test-Mails erfüllen“, erklärt Marcus Deutenberg, Leiter der SWU Vertrieb GmbH. „Wir begreifen das als Auftrag, uns weiter zu verbessern.“ Ob dies gelingt, kontrolliert zum einen der TÜV im jährlichen Audit. Außerdem unterzieht sich die SWU regelmäßig Kundenbefragungen. Die Erhebung vom Oktober wird zurzeit ausgewertet.





Highlight
Weitere Topevents




Bald geht es los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm - starke Nerven sind gefordert
Am Montag, 17. März 2025 sollen die Bauarbeiten nun beginnen - dann wird die alte Adenauerbrück...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nur die Feuerwehr kann die Unfallopfer befreien
Zwei Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Pfuhler Heerstraße. weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: nächste Baustelle in Ulm - nächster Stau - Gleissanierung in der Wagnerstraße beginnt mit Trouble
Die Sperrung der Wagnerstraße in Richtung Söflingen seit dem Freitagmorgen hat trotz Ankündigung viele...weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen