Ulm News, 23.02.2016 14:41
Stärken des Bildungssystems nicht aufs Spiel setzen
„Eltern entspannt euch!“, appellierte Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin in seinem Vortrag „Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung“ in der Veranstaltung „Zukunftsmodell berufliche Bildung“ kürzlich in der IHK Ulm. Unser Bildungssystem halte alle Möglichkeiten offen und schaffe Chancen entsprechend der individuellen Möglichkeiten. Sich und seine Kinder unter Stress zu setzen, um unbedingt das Abitur zu schaffen, sei nicht notwendig.
Vor rund 100 Zuhörern legte Prof. Nida-Rümelin seine Thesen zum Akademisierungswahn dar und widerlegte anhand empirischer Daten die ideologisch geprägten Aussagen, dass Abitur und Studium den Normalfall darstelle und ohne Studium der sozio-ökonomische Abstieg drohe.
Er verwies auf die unbestrittenen Stärken unseres Bildungssystems, die zu einer äußerst niedrigen Jugendarbeitslosigkeit und dem höchsten Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Europa geführt hätten.
Die stringente Ausrichtung der beruflichen Bildung auf „Employability“ sei auch der Grund, dass die sogenannten „Hidden Champions“ aus dem Mittelstand mit ihrer hohen Spezialisierung und ihrem ausgeprägten technischen Know how den internationalen Wettbewerb noch immer in Schach halten können.
Unter der Moderation von Ralf Caspary, Redaktionsleitung SWR 2, diskutierten Dr. Thorsten Lehmann, Ausbildungsleiter Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ministerialdirigent Klaus Lorenz, Abteilungsleiter Berufliche Schulen, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Prof. Dr. Volker Reuter, Rektor Hochschule Ulm, Otto Sälzle, Hauptgeschäftsführer IHK Ulm, und Bernd Saur, Vorsitzender des Philologenverbands Baden-Württemberg mit Prof. Nida-Rümelin.
In der Diskussion wurde deutlich, dass dem Trend zu Abitur und Studium nur durch zusätzliche Anreize sowie eine verstärkte Berufs- und Studienorientierung insbesondere in den Gymnasien begegnet werden sollte. „Dabei muss der Übergang von der Schule in den Beruf auf Basis einer stärkenorientierten Berufs- und Studienorientierung erfolgen“, forderte Sälzle. Dr. Lehmann stellte als Vertreter der Unternehmen klar, dass die duale Berufsausbildung in Verbindung mit beruflicher Weiterbildung bereits heute Bildungschancen eröffnet, die mit akademischen Abschlüssen vergleichbar sind.
Als Quintessenz der Diskussion wurde festgehalten, dass der beliebte Elternspruch, „Studier, sonst wird aus dir nichts!“ nicht die tatsächlichen beruflichen Chancen widerspiegelt. „Keine Generation vorher hatte mit einer beruflichen Ausbildung solche Karrierechancen!“, betonte Prof. Nida-Rümelin.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen