ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 21.12.2015 00:00

21. December 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Aberglaube und Sitten zu Weihnachten


 schließen


Fotograf: pixabay.com/en/christmas-jewelry-1070490/

Foto in Originalgröße



Die Adventszeit ist für Viele etwas Schönes. Man verbindet die Zeit mit Weihnachtsmärkten, Glühwein,  Adventskränzen, gemütlichem Beisammensein, Weihnachtsbäumen, Lametta, Glaskugeln, Lichtern in  den Städten und Vieles weitere. Zu Weihnachten werden jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Traditionen  praktiziert. 

Der Weihnachtsbaum, zum Beispiel, kann bis in die Zeit der Römer zurückgeführt werden.  Der genaue Ursprung ist nicht belegt, man weiß aber, dass es den Brauch gab, Tannenzweige in der  Winterzeit ins Haus zu hängen und auch Bäume zu schmücken.
Im Mittelalter galt der 24. Dezember dem Gedenken an Adam und Eva. Christbäume wurden mit Gebäck  und Holzverzierungen in Gestalt von Adam und Eva, der Schlange und dem symbolischen Apfel  Für Christen ist Weihnachten der wichtigste Feiertag des Jahres.
Da diese Zeit schon so lange gefeiert  wird und in vielen Gesellschaften eine so große Bedeutung hat, hat sich neben den religiösen Bräuchen  aber auch viel Aberglaube eingeschlichen.
Böse Geister abwehren und Glück im neuen Jahr Zum Beispiel wurde früher Weihrauch und Weihwasser in den Häusern verteilt, um somit böse Geister  zu vertreiben. Auch aufgrund von Geistern wurde der Besen verkehrtherum in die Ecke gestellt. Auch in  den Stall wurde ein Besen gestellt, um das Vieh zu beschützen.  Um die Weihnachts- und Neujahrszeit findet man manchmal goldene Geldstücke aus Schokolade. Das  könnte damit zusammenhängen, dass man nach dem Weihnachtsessen eine Münze und einen kleinen  Rest des Festessens auf den Tisch legte. Das sollte für das nächste Jahr Glück bringen – genauer gesagt  - sollte es Reichtum und genügend Essen bringen.
Es heißt auch, man sollte seine Haare und Fingernägel um die Feiertage herum nicht schneiden, um das  Pech nicht heraufzubeschwören. Zwischen Weihnachten und Neujahr sollte man außerdem keine  Wäsche waschen. Das hat wohl damit zu tun, dass die Wäsche als Schutz für den Körper gilt und vor  bösen Geistern beschützt werden müsste. Das zu brechen konnte sogar den Tod eines Familienmitglieds  hervorrufen, hieß es.
Für Süddeutschland lag die Gefahr im Wäscheaufhängen darin, dass böse Geister  in die zum Trocknen aufgehängte Kleidung fahren und Unheil und Krankheit bringen konnten – und sogar den Tod.
Dass in der Zeit um Weihnachten so viel Aberglauben herrscht, hat damit zu tun, dass der Zeitraum als  eine Übergangszeit zwischen den Jahren galt. Das alte Jahr ist noch nicht zu Ende und das neue hat noch nicht begonnen. 

 Eine Glücksfarbe, die noch eine wichtige Rolle spielt

Es gibt eine Farbe, die zu Weihnachten und auch in anderen Bereichen vieler Gesellschaften eine  wichtige Rolle spielt: die Farbe Rot. Man könnte wahrscheinlich ein Buch über ihr Auftreten im  alltäglichen Leben schreiben. Hier nur einige Beispiele: Zu Silvester gibt es einen Aberglauben, der mit einem Kleidungsstück zu tun hat, nämlich einem roten:  Es soll rote Unterwäsche getragen werden. Das soll im nächsten Jahr Liebe, Gesundheit, Glück und  Erfolg bringen.
Es gibt allerdings einen Haken: Die Unterwäsche darf nicht selber gekauft werden,  sondern muss einem geschenkt worden sein. Rot ist schon seit Beginn der Menschheit eine Glücksfarbe. Sie ist die Farbe von Ockererde – der ersten  Farbe, mit der gemalt wurde. Damals wurden Waffen rot bemalt, als Symbol für das Blut der Tiere, die  erlegt werden sollten. In einer der ältesten Kulturen der Welt ist Rot ebenfalls als Glücksfarbe fest  verankert: in der chinesischen Kultur.
Man denkt zum Beispiel an den Chinesischen Drachen, der meist  etwas Rotes an sich hat. In China gibt es auch eine Tradition bei Glücksspielern, die mit der Farbe zu tun  hat. Häufig tragen die Leute im Casino gerne rote Unterwäsche, um das Glück auf ihre Seite zu ziehen.  Überhaupt hat Rot für Casinogänger weltweit eine wichtige Bedeutung. Wenn man an die Farben in  einem Casino denkt, fallen einem wahrscheinlich Rot und auch Schwarz ein. Zum Beispiel auf dem  Roulettetisch oder bei den Spielkarten. Selbst Casinos haben sich nach der Glücksfarbe benannt: so gibt  es z. B. das Lucky Red Casino, 32Red, RedBet und viele andere mit ähnlichen Namen. Dazu ist das Design  natürlich passend Rot. Wie beim Glücksspiel findet man auch zur Weihnachtszeit die Farben Rot und Schwarz. Zum Beispiel  trägt der Nikolaus einen roten Umhang, der Krampus aber trägt Schwarz. 
In Dänemark gibt es übrigens die Nisser – kleine Wichtel, die zur Weihnachtszeit Glück bringen sollen.  Und diese tragen meist rot.  In den USA ist der Strumpf, der an den Kamin gehängt wird, damit Santa Claus Süßigkeiten hineinsteckt,  ebenfalls rot. Und der Kamin sowieso. Und so gibt es noch zahlreiche andere Bräuche und Aberglauben, nicht nur rund um die beliebte Farbe.  Ein unterhaltsames Video zeigt beispielsweise verschiedene Rituale der  Stars und Sportler. Denn  hier herrscht nicht nur zu Weihnachten und Neujahr der Aberglauben. Egal ob Rafael Nadal seine Socken  immer hochziehen muss bevor er aufschlägt, der Pokerspieler Johnny Chan eine Orange zu Turnieren  mitnimmt oder Keith Richards bei Konzerten unbedingt eine Shepherd’s Pie braucht – jeder hat seine  eigenen Rituale und Traditionen.
Zu Weihnachten herrscht vor allem in den USA die Tradition des Küssens unter dem Mistelzweig, der  meist mit roten Beeren oder zumindest einer roten Schleife dargestellt wird. Dies war übrigens in  England verbreitet, wo man vor dem Küssen eine Beere vom Zweig nehmen musste. Das ging so lange,  bis alle Beeren weg waren, dann wurde nicht mehr geküsst. Ob man nun daran glaubt oder nicht – es gibt nicht nur Bräuche, um das Böse abzuwehren, sondern  auch schöne Seiten solcher Traditionen, wie zum Beispiel die, di e mit Küssen oder dem Glück zu tun  haben. Man darf auch nicht vergessen, dass das Weihnachten, so wie wir es kennen, ohne Traditionen  und Aberglaube wahrscheinlich ziemlich trostlos und ungemütlich wäre! Überhaupt gilt das für viele  Aspekte unserer Gesellschaft. Man sollte also das Praktizieren solcher Rituale nicht zu voreilig abwerten  und es einfach mit Humor nehmen.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben