Ulm News, 06.12.2015 14:00
Tabakatlas 2015: Wie verqualmt ist Baden-Württemberg?
Im November veröffentlichte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zum zweiten Mal den Tabakatlas Deutschland. Erneut wird darauf aufmerksam gemacht, welche Gefahren Rauchen birgt und wie es mit der Nikotinsucht in Deutschland aussieht. In einem Ländervergleich wurden Daten wie Raucherquote, Todesfälle oder die Verbreitung Tabakproduktion gegenübergestellt.
Deutlich wird z.B. dass in Norddeutschland mehr vom Rauchen bedingte Todesfälle verzeichnet werden, während bundesweit häufiger Männer davon betroffen sind. Doch wie sieht die Situation in Baden-Württemberg aus?
Nur jeder Vierte raucht – BaWü an der Spitze
Im Bundesdurchschnitt raucht etwa jeder vierte Deutsche im Alter von 18 Jahren und älter. Baden-Württemberg ist das keine Ausnahme – mit einer Raucherquote von 26.9% unter Männern liegt das Bundesland an der Spitze und mit 18.8% unter Frauen immer noch unter den Top 3. Damit ist die Anzahl an Rauchern in der Bevölkerung in BaWü nocht vergleichsweise gering. Tatsächlich sind im Norden Deutschlands weitaus mehr Nikotinabhängig zu verzeichnen, die Unterschiede belaufen sich auf bis zu 10 %. Etwa 27% der Raucher und Raucherinnen greift nur gelegentlich zur Zigarette, aber immer noch 24% rauchen täglich. Wobei mit steigendem Alter auch der Hang zu täglichem Tabakkonsum (bis zu 20 Zigaretten oder mehr) zunimmt. Nach Angaben des DKFZ nahm Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Tabakkonsum in den vergangenen Jahren ab, wobei jedoch ein vermehrter Konsum unter elektronischen Produkten, wie E- Zigarette und E-Shisha verzeichnet werden konnte.
Der Bundesdurchschnitt rauchender Kinder und Jugendlicher (11 bis 17 Jahre) liegt bei 12 % und weist in der Geschlechterverteilung keinerlei Unterschiede auf. Vergleiche der Zahlen unter jungen Erwachsenen (15 bis 24 Jahre) zeigen ein differenziertes Bild. Hier liegt der Bundesdurchschnitt unter jungen Männern bei 26 % und unter jungen Frauen bei 19 % und damit kaum unter denen der Erwachsenen. Auch hier zeigt sich Baden-Württemberg von einer guten Seite. Lediglich 25.5 % der jungen Männer und 18.8 % der jungen Mädchen Rauchen. Damit landet das Bundesland im guten Mittelfeld bzw. den Top 3. Generell zeigt sich, dass im Osten der Republik eine höhere Raucherquote unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verzeichnen ist.
Gesund Leben in Baden-Württemberg?
Der Tabakatlas macht deutlich, wie sich ein vermindertes Rauchverhalten auf die Gesundheit auswirkt, in dem es Daten zu Sterblichkeitsraten und durch das Rauchen bedingten chronischen Erkrankungen veröffentlicht. Dabei wird deutlich, Bundesländer mit geringerer Raucherquote können auch auf eine geringere Sterbequote verweisen – so auch Baden-Württemberg. Etwa 12.1% der Todesfällen waren hier durch das Rauchen bedingt, was unter dem Bundesdurchschnitt von 13.5% (121.000 von 894.000 Todesfällen) liegt. Tatsächlich weist das Bundesland unter den Männern die niedrigste Sterberate (17.4%) auf und kommt unter den Frauen immerhin noch auf Platz 5 mit 6.8%.
Durch das Rauchen bedingte Todesfälle werden immer noch etwa gut zur Hälft durch Krebserkrankungen verursacht. Die andere Hälfte lässt sich auf Herz- Kreislauferkrankungen und Atemwegserkrankungen zurückführen.
Unter den durch das Rauchen verursachten Krebserkrankungen ist es weiterhin vorrangig Lungenkrebs der letztendlich zum Tod führt. Unter allen Raucher- Todesfällen in Baden-Württemberg sind davon immerhin 85.5% unter Männern und 61.9% unter Frauen darauf zurückzuführen. Chronische Her-Kreislauferkrankungen zählen in Deutschland immer noch zu den häufigsten Todesursachen und werden teilweise durch das Rauchen verursacht. 16.2% solcher Todesfälle unter männlichen und 7.3% unter weiblichen Bürgern Baden-Württembergs, konnten auf das Rauchen zurückgeführt werden. Unter diesen Gesichtspunkten weist die Studie erneut daraufhin, welche Gesundheitsrisiken Tabakkonsum birgt. Neben Lungenkrebs oder koronaren Erkrankungen, können nach Angaben von Healthexpress, noch weitere Folgeerkrankungen ausgelöst werden:
Leberkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Kehlkopf- oder Rachenkrebs
Blasenkrebs
Diabetes Typ-2
Herzinfarkt
Schlaganfall
Erektile Dysfunktion
Aus diesem Grund berücksichtigt auch der Tabakatlas zum ersten Mal Erkrankungen, wie Diabetes; Leberkrebs oder Impotenz, als durch den Tabakkonsum bedingte Erkrankungen. Hierdurch lässt sich für die Republik ein Anstieg der Sterbequote unter Rauchern verzeichnen obwohl die Raucherquote rückläufig ist. Tabakanbau und Rauchstopp-Förderung im Ländle Tatsächlich befindet sich in Baden-Württemberg der Produktionsstandort des Tabakherstellers Reemtsma, der unter anderem für die Marken Gauloises und West bekannt ist. Des Weiteren haben sich fünf Unternehmen aus dem Bereich der Zigarren-, Zigarillo- sowie Pfeifen-, Schnupft- und Kautabakindustrie im Ländle niedergelassen. Insgesamt haben 35 Tabakproduzenten ihren Sitz im Bundesland und BaWü weist mit 817ha die größte Anbaufläche für Tabak in Deutschland auf. Jährlich werden hier etwa 2.031 Tonnen Tabak produziert.
Trotz dessen, das ein gewisser Anteil der regionalen Industrie auf Tabakkonsum aufbaut, ist das Bundesland bei der Förderung des Rauchausstiegs nicht untätig. Bundesweit steht Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtung die Möglichkeit zur Verfügung am DNRfK-Projekt (Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen) teilzunehmen.
In Baden-Württemberg befinden sich immerhin 16 Mitgliedseinrichtungen. Im Vergleich dazu beteiligen sich in Bundesländern wie Schleswig-Holstein oder Niedersachen lediglich etwa fünf Stätten am Projekt.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen