ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 14.08.2015 10:24

14. August 2015 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Tabuthema Harninkontinenz: Urotherapeutin unterstützt kinderurologisches Ärzteteam


 schließen


Beschreibung: Gerhard Bopp, Pflegedienstleiter an der Klinik für Urologie und Kinderurologie, Remziye Sirin, Urotherapeutin an der Klinik für Urologie und Kinderurologie, und Prof. Dr. Anne-Karoline Ebert, Leiterin der Sektion Kinderurolog (v.l.n.r.)

Fotograf: Uniklinik Ulm

Foto in Originalgröße



Harninkontinenz im Kindesalter ist noch immer ein Tabuthema, das für die Betroffenen und deren  Familien äußerst schambesetzt ist. Umso wichtiger sind eine kompetente Beratung und eine  individuelle Therapie. Um die Familien nachhaltig zu unterstützen, wird heute die Urotherapie  eingesetzt, die in den skandinavischen Ländern bereits fest etabliert ist. 
Remziye Sirin aus der Klinik  für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Ulm hat die berufsbegleitende Ausbildung  zur Urotherapeutin am Klinikum Links der Weser in Bremen absolviert und wird künftig mit ihrem  Wissen und ihrem Einfühlungsvermögen das kinderurologische Ärzteteam bei der Betreuung von  kleinen Patientinnen und Patienten unterstützen. 

Für Kinder und Jugendliche ist die fehlende oder unzureichende Kontrolle der Harnausscheidung ein  bedeutendes Problem. Die Ursachen dafür sind vielfältig, mitunter auch angeboren. Häufig bestehen oder  entwickeln sich psychische Begleitprobleme. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen können erheblich  unter diesem Symptom leiden und sich aus dem Kreis Gleichaltriger zurückziehen. Scham, Hilflosigkeit und  Schuldgefühle kennen die Betroffenen und ihre Familien häufig sehr gut.
Meist sind der betreuende Kinder-  oder Hausarzt die ersten Ansprechpartner, die mit viel Erfahrung das Kind und dessen Familie zunächst  vertrauensvoll begleiten. Findet sich aber keine Lösung, sollte die Harninkontinenz kinderurologisch  abgeklärt und anschließend therapiert werden. 

Urotherapie – verbessert die Wahrnehmung der Blase

Urotherapeutinnen und Urotherapeuten haben während der berufsbegleitenden Weiterbildung gelernt,  Blasenfunktionsstörungen zu erkennen, das Ärzteteam bei Diagnostik und Therapie und die Familie bei der  Alltagsbewältigung zu unterstützen.
Ärzte, Pflegekräfte, aber auch Physiotherapeuten und Hebammen  können sich zu Urotherapeuten ausbilden lassen. Diese beratende therapeutische Tätigkeit erfordert nicht  nur spezielle pädagogische Kenntnisse, sondern auch Feingefühl und menschliche Wärme.
„Wenn die  notwendige Diagnostik durchgeführt und keine anatomisch-organischen Ursachen festgestellt wurden, dann  kann ich mit meiner Arbeit beginnen. Urotherapie hat den Sinn, die Wahrnehmung des eigenen Körpers und  seiner Signale zu schulen. Konkret erkläre ich den kleinen Patienten altersgerecht die Anatomie des  menschlichen Körpers und der Blase und zeige ihnen, warum es zu einem ungewollten Urinverlust kommt.  Auf diese Weise lernen die betroffenen Kinder, die Blase bewusst und kontrolliert zu entleeren“, erklärt  Urotherapeutin Remziye Sirin, die im weiten Umkreis eine der wenigen Personen mit dieser  Fachweiterbildung ist: Im gesamten deutschsprachigen Raum gibt es derzeit etwa 150 UrotherapeutInnen.

Erweiterte Therapiemöglichkeiten der Harninkontinenz

  In der Sektion Kinderurologie an der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Ulm  behandelt Prof. Dr. Anne-Karoline Ebert mit ihrem Team operativ als auch konservativ urogenitale  Fehlbildungen, Stein- und Tumorerkrankungen, aber auch Harninkontinenz. Nur durch eine  fächerübergreifende Zusammenarbeit im Team, welchem künftig auch die Urotherapeutin Remziye Sirin  angehört, können die kleinen Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden. Gemeinsam wird  besprochen, welche Behandlung für den einzelnen Betroffenen am aussichtsreichsten ist. „Die  Zaubertablette, die das Kind trocken macht, haben wir leider nicht“, so Professorin Ebert. Oft ist die  Behandlung langwierig und erfordert sehr viel Geduld. Dabei brauchen das Kind und die Familie eine gute  Beratung und verschiedene Hilfestellungen, die durch die Urotherapeutin koordiniert werden sollen.  Derzeit wird an der Ulmer Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie eine „Blasenschule“ eingerichtet.  Ab Herbst können betroffene Kinder und Jugendliche mit Harninkontinenz und schweren  Blasenentleerungsstörungen dort von Remziye Sirin lernen, ihre Harnblase besser zu kontrollieren.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben