Ulm News, 07.07.2015 15:42
Handwerksberufe bei Abiturienten auf dem Vormarsch
Immer mehr Abiturienten entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf im Handwerk. 11,5 Prozent der Azubis für das kommende Ausbildungsjahr haben die allgemeine Hochschulreife, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Das Ausbildungsjahr 2015/2016 steht in den Startlöchern und bereits jetzt wurden schon über 1300 neue Lehrverträge für den Ausbildungsstart im September 2015 geschlossen. Etwas mehr als im Vorjahr. Ein Großteil der Ausbildungsplätze im Handwerk wird weiterhin mit Absolventen der Haupt- und Realschulen besetzt. Aber: Das Handwerk wirbt auch aktiv bei Gymnasiasten – und das mit Erfolg. 11,5 Prozent der Azubis, die sich in diesem beginnenden Ausbildungsjahr für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben, besitzen Abitur. 2013 hatten 7,3 Prozent der Azubis eine Hochschulberechtigung, 2014 waren es bereits 9,5 Prozent. „Das Handwerk bietet Abiturienten große Karrierechancen. Während andere noch im Vorlesungssaal sitzen, verdienen junge Abiturienten schon vom ersten Tag der Ausbildung eigenes Geld und das bei verkürzten Ausbildungszeiten. Das Handwerk bietet aber vor allem etwas, das Studenten an Unis oftmals vermissen: den klaren Bezug zur betrieblichen Praxis“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. „Zudem stehen jungen Menschen im Handwerk alle Türen offen, bis hin zum eigenen Betrieb“. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ulm zählte bereits im Juni des aktuellen Berichtsjahres 150 ratsuchende Abiturienten. „Am Ende des letzten Berichtsjahres im Oktober waren es 90 Abiturienten“, weiß Peter Rasmussen, Leiter der Ulmer Arbeitsagentur und freut sich darüber, dass mehr Gymnasiasten die Berufsberatung nutzen. „Eine Ausbildung ist eine gute Alternative für den Berufseinstieg. Sie bringt fachliches Wissen und Lebenserfahrung. Beides hilft auch bei einem möglichen Anschlussstudium weiter“, erklärt Rasmussen und empfiehlt einen gut durchdachten Berufsweg. Neben den klassischen Ausbildungswegen vom Gesellen über den Meister zum Betriebsinhaber hat die Handwerkskammer Ulm in den letzten Jahren die Möglichkeit für junge Abiturienten geschaffen auch duale Studiengänge wählen zu können. Dort werden Ausbildungsinhalte im Betrieb mit Studienleistungen wie Betriebswirtschaftslehre oder Mathematik kombiniert. Diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre und endet mit einem Bachelortitel. Dieses Modell wird beispielsweise an der Hochschule Biberach in den Gewerken Anlagenmechaniker oder Maurer angeboten – Absolventen sind dann beispielsweise Energie-Ingenieur. Die Handwerkskammer Ulm bietet auf Ihrer Homepage eine Übersicht über die freien Ausbildungsstellen an. Unter der Rubrik „Ausbildungsbörse“ können Interessierte Lehrstellen nach Regionen und Berufsbild filtern und eine Übersicht der Betriebe bekommen. Zudem bietet die Lehrstellen-App der Handwerkskammer Ulm detaillierte Infos über noch freie Lehrstellen (www.hwk-ulm.de/app).






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen