Ulm News, 16.06.2015 10:46
Neuer Juniorprofessor aus Oxford - Mit Licht das Gehirn und Schizophrenie begreifen
„Wenn man Schizophrenie verstanden hat, hat man einen Großteil des menschlichen Gehirns verstanden“, sagt Dr. Dennis Kätzel, „denn es gibt kaum einen Hirnbereich und kaum eine Hirnfunktion, die von dieser Krankheit nicht beeinflusst sind.“ Im kommenden Wintersemester wird der Neurowissenschaftler, der derzeit am University College London und der University of Oxford arbeitet, eine Juniorprofessur an der Universität Ulm antreten.
An das Ulmer Institut für Angewandte Physiologie gelockt hat ihn nicht nur die Unterstützung des Rückkehrprogramms für medizinische Spitzenforscher der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und der German Scholars Organisation e.V. (GSO) über rund 110 000 Euro, sondern auch die großzügige Unterstützung durch die Institutsleiterin, Professorin Birgit Liss, die Medizinische Fakultät, und die Universität Ulm. Bereits während seines Doppelstudiums der Humanbiologie und Philosophie mit dem Nebenfach klinische Psychologie an der Universität Marburg war Dennis Kätzel von der weitestgehend unverstandenen Erkrankung Schizophrenie fasziniert. Bis heute kann dieses psychiatrische Krankheitsbild, das sich unter anderem durch Wahnvorstellungen und Halluzinationen auszeichnet, nicht ursächlich behandelt werden. Was im Gehirn von Schizophreniekranken passiert, versucht Dennis Kätzel im Mausmodell nachzuvollziehen. Dabei setzt er zum Beispiel auf die Optogenetik: „Mit dieser Methode lassen sich genetisch spezifizierte Neuronen im intakten Hirn durch Licht an- oder ausschalten. Auf diese Weise können wir die Funktion einzelner Zelltypen sehr direkt identifizieren“, erklärt Kätzel, dessen Doktorvater, Professor Gero Miesenböck (Oxford), Wegbereiter der Optogenetik war. Weiterhin setzt Dennis Kätzel auf elektrophysiologische Methoden, mit denen die Aktivität von vielen Nervenzellen im intakten Gehirn gemessen werden kann. In Ulm wird der Juniorprofessor, der seine Methodenkenntnisse in weltweit führenden Optogenetik-Laboren in Stanford, Yale, am MIT und eben in Oxford erworben hat, ein elektrophysiologisches und verhaltensbiologisches Labor aufbauen. In dieser Einheit will er das Verhalten von genetisch veränderten Mäusen untersuchen, die als Modelle für Schizophrenie und andere psychiatrische Erkrankungen eingesetzt werden. Neben ihrem Sozialverhalten, ihrer Motivation und ihrer Gedächtnisleistung hat der Forscher natürlich auch die Gehirnzellen der Nager im Blick: „Verbessern sich die Symptome der Tiere, wenn wir bestimmte Nervenzellen ein- oder ausschalten, könnten diese eine kausale Rolle bei der Schizophrenie spielen“, so Kätzel. Welche Nervenzellen arbeiten im erkrankten Gehirn anders als im gesunden? Auf welche neuronalen Netzwerke wirken Psychopharmaka? Und wie können wir bessere Tiermodelle entwickeln, um geeignete Wirkstoffe zu identifizieren? Der Botenstoff Dopamin spielt hierbei eine zentrale Rolle, da seine Aktivität bei Schizophrenie aus dem Gleichgewicht geraten zu sein scheint. Forscherinnen und Forscher um Professor Birgit Liss und ihr Team untersuchen eben dieses Dopamin-System und dessen Fehlfunktionen seit vielen Jahren. Gemeinsam wollen Kätzel und Liss nach molekular definierten Angriffspunkten für mögliche neue medikamentöse Therapien suchen. So erklärt sich auch das starke Interesse von Dennis Kätzel und Birgit Liss, ihre wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Angewandte Physiologie in Ulm zusammenzuführen. Weiterhin strebt der Juniorprofessor Kooperationen mit Wissenschaftlern um Professor Albert Ludolph (Uniklinik für Neurologie) sowie dem Institut für Anatomie und Zellbiologie (Professor Tobias Böckers) an, die in den Bereichen neurodegenerative Erkrankungen beziehungsweise Autismus forschen. „In England ist es zurzeit sehr schwierig, Forschungsgelder zu bekommen. Die h ervorragend ausgestattete Juniorprofessur am Institut für Physiologie, eingebettet in das starke neurowissenschaftliche Umfeld der Universität Ulm, ist hingegen sehr attraktiv“, sagt der Ulmer Neubürger. Auch die Verantwortlichen der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und der German Scholars Organization freuen sich über die erfolgreiche Berufung: „Unsere gemeinsame Förderinitiative für medizinische Forscher aus dem Ausland zielt genau auf Kandidaten wie Dennis Kätzel, die die deutsche Forschungslandschaft mit neuartigen und innovativen Methoden entscheidend voranbringen werden. Um derartig hochkarätige Wissenschaftler für Deutschland gewinnen zu können, sind besondere Anstrengungen nötig, zu denen wir gerne unseren Beitrag leisten.“, so Dr. Susanne Schultz-Hector, Vorstand der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, und Dr. Sabine Jung, Geschäftsführerin der GSO.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen