ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.06.2014 10:42

18. June 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Mathematische Biometrie: Höchstmögliche Auszeichnung für Bachelorarbeit für Ulmer Studentin Anja Bertsche


 schließen


Beschreibung: Anja Bertsche

Fotograf: Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Bevor eine neue Behandlungsmethode zum Einsatz kommt, werden in der Regel klinische Studien durchgeführt. Oft ist alleine die Planungsphase langwierig und herausfordernd. In ihrer Bachelorarbeit in Mathematischer Biometrie hat die Ulmer Studentin Anja Bertsche die Fallzahlplanung bei solchen Studien untersucht: „Wie viele Probanden muss man eigentlich einbinden, um einen therapeutischen Effekt präzise zu messen?“ Für ihre wissenschaftliche Arbeit, die Bertsche bei dem forschenden Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim erstellt hat, ist sie mit dem Bernd-Streitberg-Preis geehrt worden – der höchstmöglichen Auszeichnung für eine Bachelorarbeit in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum. 

Mehr noch als über das Preisgeld freut sich die Studentin aus dem Raum Tuttlingen über die praktische Relevanz ihrer Berechnungen: „Meine Ergebnisse werden bereits bei Boehringer Ingelheim umgesetzt, im Juli darf ich die Arbeit bei einer Konferenz in Zürich präsentieren“, so Bertsche. Nach einem dreimonatigen Praktikum bei Boehringer Ingelheim hat sich Anja Bertsche entschieden, auch ihre Bachelorarbeit in Biberach zu schreiben. Im Pharmaunternehmen war vor allem Dr. Gerd Nehmiz, Mitarbeiter in der klinischen Biometrie, ihr Ansprechpartner. An der Universität Ulm wurde die Studentin vom Leiter des Instituts für Statistik, Professor Jan Beyersmann, betreut. Konkret geht es in Bertsches Arbeit um die Fallzahlplanung bei Studien im so genannten 2 x 2 Crossover Design. Das heißt: Jeder Proband bekommt zwei Behandlungen, die Reihenfolge wird zufällig ermittelt. Anja Bertsche erklärt den Vorteil dieses Designs: „Messungen zwischen den Personen X und Y schwanken stärker, als wenn man Person X zweimal misst. So ist gesichert, dass Unterschiede auf der jeweiligen Behandlung und nicht auf verschiedenen Voraussetzungen der Probanden beruhen.“ Die Auswertung erfolgt durch ein „Lineares Modell“, wobei die Messgenauigkeit durch die so genannte intraindividuelle Variabilität beschrieben wird. Da die tatsächlichen Schwankungen unbekannt sind, wird bei der Studienplanung oft der Schätzwert aus früheren Untersuchungen herangezogen. Will man auch die Ungewissheit dieses Schätzwerts berücksichtigen, kommt man zur so genannten prädiktiven Verteilung. Bei deren Berechnung können allerdings „hässliche“ Integrale entstehen, die sich nur schwer auflösen lassen. „Aber bei mir hat es funktioniert“, freut sich die Ulmer Studentin. Anja Bertsches Ergebnis für Studien, bei denen eine bestimmte Genauigkeit eingehalten werden muss: „Insgesamt sind rund ein Fünftel mehr Probanden nötig, will man nicht einfach Schätzwerte aus früheren Untersuchungen übertragen, sondern auch ihre Ungewissheit berücksichtigen.“ Durch ihr Studium der Mathematischen Biometrie an der Universität Ulm war die 22-Jährige exzellent auf ihre herausfordernde Bachelorarbeit vorbereitet. „Es war ein gutes Gefühl, Wissen aus dem Studium in der Abschlussarbeit anzuwenden. Das hat mich motiviert, auch meinen Master in Ulm zu machen“, sagt Bertsche. Bereits in den ersten Semestern hat sie mit Kommilitonen echte Datensätze ausgewertet. Im Master unterstützt sie sogar gestandene Wissenschaftler mit ihrer Statistik-Expertise. Boehringer Ingelheim bleibt Anja Bertsche ebenfalls erhalten – zunächst als Werkstudentin und in Zukunft vielleicht als Masterkandidatin.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben