Ulm News, 12.04.2014 16:38
GUD Leipheim: CDU Fraktion fordert Beratung und Beschluss im Gemeinderat
"Ein vermutlich von der Geschäftsführung beauftragter Unternehmenssprecher der SWU will sich der Presse gegenüber dahingehend geäußert haben, dass die SWU 10 Pozent der Anteile am Dampf-und Gasturbinenkraftwerk n Leipheim, das angeblich bis 2017 fertig sein soll, erwerben und halten will und dass die SWU dementsprechend mehr als 40 Millionen Euro iin ein solches Projekt investieren möchte", schreibt Dr. Thomas Kienle von der CDU-Fraktion im Ulmer Gemeinderat. Ganz offensichtlich ist dem Unternehmenssprecher wie auch der Geschäftsführung der Stadtwerke Ulm Neu-Ulm unterlaufen, dass es hierfür weder eine Beschlusslage im Aufsichtsrat der SWU, noch im Gremium der Gesellschafter gibt, kritisiert er. An dem Großprojekt der SWU sollen sich noch weitere Stadtwerke beteiligen. Es soll so viel Energie liefern wie ein Meiler des AKW Gundremmingen.
In der Pressemitteilung der CDU-Fraktion heißt es weiter: " Nachdem erst kürzlich die Geschäftsordnung für die Geschäftsführung dahingehend justiert wurde, dass die Geschäftsführung für vergleichbare Projekte dieser Größenordnung einen Gremienbeschluss benötigt, hat die CDU Fraktion jetzt beantragt, über das Vorhaben zunächst im Gemeinderat zu beraten. "Ganz offensichtlich ist der Geschäftsführung entgangen, dass sie nicht über die notwendigen Mittel für einen solche Beteiligung verfügt", so der CDU Fraktionsvizevorsitzende Winfried Walter. Nachdem die Stadtwerke jährliche Eigenkapitalzuführungen aus dem Haushalt der Stadt benötigen, muss dieses Projekt aus dem städtischen Haushalt quer finanziert werden, der Fraktionsvorsitzende Dr. Thomas Kienle hierzu weiter, "wir sind schon der Meinung, dass wenn der Bürger schon für ein solches Projekt die Zeche zahlen soll, dass dieses Projekt zumindest in den bürgerschaftlichen Gremien auch grundsätzlich auf Sinnhaftigkeit diskutiert werden muss.“ Dies umso mehr, wo derzeit absehbar keine Wirtschaftlichkeit für dieses Projekt darstellbar ist." Die CDU Fraktion wird jedenfalls ein solches Projekt nicht weiter verfolgen, soweit hierfür Zuführungen aus dem städtischen Haushalt sowohl in Investition und Betrieb erforderlich wären. Auch vor dem Hintergrund, dass es bisher kein auch nur im Ansatz belastbares Marktdesign für einen so genannten Reservekapazitätmarkt gibt, Kienle weiter: „mit der CDU Fraktion wird es keine Abenteuer geben, auch eine weitere Geldverbrennungsanlage benötigen wir nicht." „Die Stadtwerke haben noch genügend Hausaufgaben aus der Vergangenheit zu erledigen", betont Fraktionvize W.Walter den Umstand, dass das Konsolidierungsprogramm Programm „fit für die Zukunft noch keine nennenswerte Erfolge gebracht hat. Überhaupt kein Verständnis hat Thomas Kienle dafür, dass nicht zunächst einmal die Ermittlung der regionalen Last- und Bedarfsprofile durch das ZSW abgewartet wird, die der Gemeinderat im Mai des letzten Jahres beauftragt hat. „Das Normalste der Welt ist doch, bevor wir eine neue Versorgungsanlage bauen, dass wir ermitteln, ob überhaupt ein entsprechender Bedarf besteht und ob dieser nicht intelligenter und günstiger, dezentral gedeckt werden kann...“, schreibt Thomas Kienle für die CDU-Fraktion im Ulmer Gemeinderat.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen









