ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 05.03.2014 11:00

5. March 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

7. Ulmer Denkanstöße: "„Zwang zum Glück? Wertewandel in der Erlebnisgesellschaft“ im Stadthaus mit Dr. Hellmuth Karasek und Joey Kelly


Vom 12. bis 15. März finden im Stadthaus die 7. Ulmer Denkanstöße statt. Die Vorträge und Diskussionsrunden stehen in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Zwang zum Glück? Wertewandel in der Erlebnisgesellschaft“.

Untersucht wird, welche Folgen die große Fülle an Optionen, die dem modernen Menschen zur Verfügung stehen, für jedes Individuum, aber auch für die gesamte Gesellschaft haben. Friedrich Nietzsche und Georg Simmel charakterisierten den modernen Menschen als einen, der unablässig auf der Jagd nach Erlebnissen ist. Auch Wilhelm Dilthey definierte „Erlebnis“ als gesteigertes Leben. Erlebnishungrig jagt der Mensch von einem Event zum anderen. Der Soziologe Gerhard Schulze hat den Begriff des „Erlebnisses“ in einer umfassenden Theorie über die „Erlebnisgesellschaft“ näher untersucht: Es geht nicht mehr um Erhaltung des Lebensstandards, sondern vornehmlich um die Suche nach subjektiver Befriedigung. Statt Knappheit und Bedrohung wie in früheren Jahrhunderten hat der moderne Mensch eine große Fülle an Optionen, um sein Leben sinnvoll zu gestalten. Ein immenser Erlebnismarkt boomt. Jede Veranstaltung wird zum „Event“, die verschiedensten Erlebniswelten (z.B. Erlebnispark, -bad, Wohnerlebnis) entstehen, auch die Erlebnispädagogik nimmt in starkem Maße zu, und selbst das Fernsehen bietet größtenteils nur noch Infotainment. Ihre Steigerung erfährt die Erlebnisgesellschaft in der Spaßgesellschaft. Spaß zu haben, immer gut drauf zu sein, lautet ihr Motto. Derartige Multioptionalität ist konsumorientiert. Ihre Werte sind Genusssteigerung und Vermehrung der Daseinsfreude. Hervorzuheben ist das milieuspezifische Erleben in Großgruppen: Mit Ritualen und Inszenierungen wird eine Art rauschhaftes, Gemeinschaft stiftendes Erleben geschaffen, was sich bei Massenevents zeigt. Geht aber das einzelne Individuum in diesem Zwang nach Glück nicht verloren, oder ist es angesichts der Vielfalt an Wahlmöglichkeiten nicht überfordert? Ist die Jagd nach dem Glück nicht eher ein Indiz dafür, dass wir auf der Suche nach dem Sinn sind? „Die Erlebnisgesellschaft hat sich längst in eine Sinngesellschaft gewandelt, und gerade sie wird die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts sein“, so die Trend- und Tourismusforscherin Felicitas Romeiß-Stracke. Der Ruf nach Bescheidenheit, Konsumverzicht und einer neuen Lebensqualität mit Spiritualität ist bereits heute zu hören. Eine Reaktivierung der alten Tugendethik mit „Mesotes“ als Maß und Mitte zum Nutzen der Verantwortung für sich und die Gesellschaft scheint Auswege anzubieten.
Das Programm:

Mittwoch, 12. März 2014

Film:

"Alles was wir geben mussten"

Von Mark Romanek (USA, 2010)

 

Xinedome, Am Lederhof 1

Information: 0731/ 14020-0

Eintritt frei.

Die "Stiftung Gänseblümchen" freut sich über eine Spende

 

 

Eröffnungstag, Donnerstag, 13. März 2014

 

Beginn: 19.30 h
Ort: Ulmer Stadthaus


Begrüßung:

Prof. Dr. Annette Schavan, MdB
Schirmherrin der Denkanstöße

Ivo Gönner,
Oberbürgermeister der Stadt Ulm

Martin Hettich
Vorstandsvorsitzender Sparda-Bank Baden-Württemberg eG,
Sparda-Bank

Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling
Präsident der Universität Ulm

Einführung:

Prof. Dr. Dr. h.c. Renate Breuninger
Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

Im Anschluss Eröffnungsvortrag / Festvortrag:

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Ordinarius für Philosophie, LMU München, Kulturstaatsminister a. D.

„Zur Rehabilitierung der Tugendethik. Glück – Spaß – gelungenes Leben“

Musikalische Umrahmung

mit Miriam Ruf (Harfe), Bundespreisträgerin "Jugend musiziert", 2013

 

Anmeldung zum Eröffnungsabend wird erbeten unter 0731/50-23461

 

Freitag, 14. März 2014

Schwerpunktthema: „Der Zwang zum Glück in der Masse“

14.30 Uhr:

Begrüßung: Prof. Dr. Renate Breuninger; Geschäftsführerin des Humboldt-Studienzentrums, Universität Ulm

Impulsreferate und Diskussionsrunde

Prof. Dr. Annemarie Pieper
Ordinaria für Philosophie, Jaspers-Lehrstuhl, Universität Basel
„Wieviel Glück braucht der Mensch?“

Dipl.-Psych. Brigitte Veiz
München
„Wiesnwahnsinn – Das Oktoberfest zwischen Masse, Rausch und Ritual“

Prof. Dr. Wolfram Pyta
Ordinarius für Neuere Geschichte, Universität Stuttgart
„Fußball als Kultur- und Medienphänomen – Überlegungen zur atemberaubenden Karriere der Fußball-Bundesliga“


Moderation:
Hans-Ulrich Thierer
Südwestpresse, Leiter Lokalredaktion Ulm/Neu-Ulm, Mitglied der Chefredaktion

 

Abendvortrag 17:00 Uhr

Dr. Hellmuth Karasek
Journalist, Buchautor und Literaturkritiker
„Soll das ein Witz sein? Humor ist, wenn man trotzdem lacht“

 

Kabarett 20:00 Uhr

Stadthaus Ulm, Münsterplatz

Hans Holzbecher

„Risiko Leben“

Mit gefühlter Schallgeschwindigkeit rast er ohne Gurte und Airbags ungebremst in die Suche nach dem wahren Glück, wird von einem Taxifahrer gerammt, der ihm die göttliche Ordnung erklärt, kämpft mit der Quantenphysik, mit sich selbst, der Philosophie, und nicht zuletzt um seine Frau.

 

Information: 0731/161-4701

Eintritt: 12 €/9 € erm., nur Abendkasse.

Die Einnahmen kommen der Einrichtung "Stiftung Gänseblümchen" zugute.

 

Samstag, 15. März 2014

Schwerpunktthema: „Events – Struktur und Funktion“


13:30 Uhr:

Impulsreferate und Diskussionsrunde

Prof. Dr. Felizitas Romeiß-Stracke
Trend- und Tourismusforscherin, München
„Abschied von der Spaßgesellschaft. Freizeit und Tourismus im 21. Jahrhundert“ 

Dr. Christoph Köck
Direktor Hessischer Volkshochschulverband
„Sehnsucht Abenteuer. Auf den Spuren der Erlebnisgesellschaft“ 

Wolf Lotter
dt.-österr. Journalist und Autor, Berlin
„Warum wir Verschwendung in der Gesellschaft und Wirtschaft brauchen“

 

Moderation: Thorsten Blümke, SWR-Studio Ulm

 

16:00 Uhr

Verabschiedung und Überreichung des Schecks:  

Iris Mann
Bürgermeisterin der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales

 

Abschlussvortrag


Joey Kelly

Musiker und Extremsportler

„NO LIMITS – Wie schaffe ich mein Ziel

 

Die Kulturbuchhandlung Jastram hält an allen Tagen einen Büchertisch bereit.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 07

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen


Jul 13

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
 In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen


Jul 13

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen


Jul 08

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal)  am...weiterlesen


Jul 07

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen


Jul 12

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen


Jul 13

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen


Jul 09

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben