ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 17.02.2014 10:34

17. February 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Prof. Dr. Ambros J. Beer ist neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin


 schließen


Beschreibung: Prof. Dr. Ambros J. Beer

Fotograf: Universitätsklinikum Ulm

Foto in Originalgröße



Ein radioaktiv markiertes Teilchen bewegt sich wie ein winziges Raumschiff durch den Körper. Es bewegt sich zu einem Tumor, bestrahlt ihn gezielt und zerfällt. Oder es zeigt durch sein Verhalten im Körper sonst unsichtbare Stoffwechselvorgänge an. Das ist das geniale Grundprinzip der Nuklearmedizin, die besonders aus der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen nicht mehr wegzudenken ist. Prof. Dr. Ambros J. Beer hat sich als kenntnisreicher Diagnostiker, leidenschaftlicher Arzt und Wissenschaftler mit Faszination für komplexe Technik diesem Fach und seinen Patienten verschrieben.

Als neuer Ärztlicher Direktor will der mehrfach ausgezeichnete Nuklearmediziner und Radiologe den Blick in den menschlichen Körper durch neue Verfahren der molekularen Bildgebung verfeinern und weitere Therapiemöglichkeiten anbieten. Professor Beer hat zum 1. Februar die Nachfolge von Prof. Dr. Sven Norbert Reske angetreten, der in der Ruhestand Ein Schwerpunkt des 41-Jährigen ist die Entwicklung neuer winziger „Raumschiffe“, so genannter „Tracer“. Deren besondere chemische oder biologische Eigenschaften sorgen dafür, dass sie sich – je nach Erkrankung und gewünschter Diagnose- oder Therapieform – im Körper an die richtige Stelle bewegen. In der Diagnostik werden die Spuren dieser Tracer z.B. durch Untersuchungen mit Positronen-Emmissions- Tomographen (PET), meist in Kombination mit Computertomographen (CT) gelesen. „Die neuen Tracer ermöglichen beispielsweise bei Prostatakrebs eine genauere Diagnostik – vor allem beim Aufspüren möglicher wiederkehrender Tumoren“, erläutert Professor Beer, der zuletzt als Oberarzt der Nuklearmedizinischen Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar der TU München tätig war. Auch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer lassen sich mit jeweils speziellen neuen Tracern besser Auch die Weiterentwicklung von Therapien ist Professor Beer ein großes Anliegen. So soll Kindern und Erwachsenen mit Leukämien oder Lymphdrüsenkrebs mit aktuellen Verfahren der Radioimmuntherapie geholfen werden, die bereits unter seinem Vorgänger Professor Reske in enger Kooperation mit Onkologie und Kinderheilkunde erfolgreich angewandt wurden. Dabei koppeln sich bestimmte strahlende Substanzen, Radioisotope, gezielt an die überall im Körper verteilten Krebszellen und zerstören sie. In Zusammenarbeit mit der Radiologie soll die Selektive Interne Radionuklid Therapie weiterentwickelt werden. „Damit können wir beispielsweise bei Lebertumoren durch die Leberarterie winzigste strahlende Kügelchen in die Lebertumoren schicken, die dort einige Tage lang ihre hoch dosierte Strahlung abgeben“, so Beer. Ein wichtiger Schwerpunkt bleibt die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Für Patienten, deren Tumoren nicht auf Standardtherapien ansprechen, sollen hier neue Therapieoptionen eingesetzt werden. Als Wissenschaftler beschäftigt sich Beer u.a. mit den biologischen Eigenschaften von Radiopharmaka und erforscht, wie winzige Nanopartikel für die bildliche Darstellung von Geweben oder Vorgängen im Körper genutzt werden könnten. „Wir Nuklearmediziner arbeiten mit fast allen anderen medizinischen Fachrichtungen zusammen. Das macht unser Fach so vielseitig und interessant. Die Kooperation mit den Seite 2 Kollegen in der Klinik und in den Praxen der Region liegt mir daher sehr am Herzen“, betont der neue Ärztliche Direktor, der bereits nach Ulm umgezogen ist. „Wichtig ist mir auch, unser Querschnittsfach gut in der Ausbildung unserer Studierenden zu verankern.“



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen


Jul 23

Re-Start im Silberwald - Kult-Ausflugslokal mach theute wieder auf
Nach einer kleinen persönlichen Auszeit öffnet Henry Glinka und sein Team wieder seine Gaststätte...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben