Ulm News, 18.11.2013 11:07
SWU: Neue Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen
Die SWU fordert: Bevor weder das lokale Stromverteilnetz, noch die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst worden sind, sollen keine Photovoltaikanlagen zur reinen Stromerzeugung mehr gebaut werden.
Die Anzahl der Photovoltaik(PV)-Anlagen in der Region hat stark zugenommen, weshalb die erhöhte Strommenge das lokale Stromverteilnetz bereits an die Grenzen der Belastbarkeit treibt. Während der Strom früher nur in eine Richtung, nämlich vom Kraftwerk zum Verbraucher geflossen ist, muss das Netz inzwischen auch den Stromfluss in die andere Richtung verkraften können. Denn der Verbraucher ist heute auch vielfach Stromerzeuger. Photovoltaik allein gewährleistet keine Versorgungssicherheit. Die Leistung der PV-Anlagen ist witterungsbedingt starken Schwankungen unterworfen und entspricht selten dem, was gerade vom Verbraucher an Strom nachgefragt wird. Bei strahlendem Sonnenschein müssen immer wieder Photovoltaik-Anlagen abgeschaltet werden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern. Bei schlechten Wetterverhältnissen und damit sinkender Stromerzeugung kann hingegen der tatsächliche Bedarf durch PV-Anlagen nicht gedeckt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser technischen Probleme liegt einerseits in einem intelligenten und flexiblen Stromnetz, das zunächst entwickelt und aufgebaut werden muss. Andererseits müssen Photovoltaik- Speichertechnologien so entwickelt werden, dass sie den überschüssigen Solarstrom effizient und bezahlbar zwischenspeichern können. Deshalb hat sich die SWU entschieden, nur noch Photovoltaik Anlagen zu projektieren, die in Kombination mit einer Speichertechnologie, die Energieeffizienz von Haushalten und Gebäuden maximieren. Doch einem Ausbau der Solarstromerzeugung stehen nicht nur technische, sondern auch politische Hindernisse im Weg. Die Förderung für Photovoltaik-Anlagen sinkt, weshalb die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen kontinuierlich unter das Niveau der Jahre 2008 bis 2011 sinkt. Zudem wird das Erneuerbare Energie Gesetz (EEG) mit dessen Fördermodell für Erneuerbare immer häufiger in Frage gestellt. Denn es führt, ohne Rücksicht auf die begrenzte Belastbarkeit des Stromverteilnetzes, zu einem ungesteuerten Ausbau der Anlagen. Durch diesen massiven Zubau steigen die EEG-Umlage (27,6 Mrd. Euro pro Jahr) und damit die Endkundenstrompreise immer weiter an. „So kann es nicht weitergehen“, fordert Matthias Berz, Geschäftsführer der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU). „Auch Erneuerbare, wie PVAnlagen, müssen sich im Markt behaupten. Dazu ist eine Reform des EEG notwendig. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass nicht noch höhere Umlagen die Stromrechnungen der Verbraucher in die Höhe treiben“, erklärt Berz weiter. Aufgrund der technischen Hindernisse und politischen Fehlanreize hat sich die SWU schon frühzeitig dazu entschlossen keine weiteren PVAnlagen zur reinen Stromproduktion mehr zu bauen. Hinter diesem Entschluss steht das Unternehmen noch heute. Bereits 2011 wurde die letzte SWU-Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Erst wenn das Netz fit für die Energieerzeugung der Zukunft gemacht, Speichertechnologien ausgereift und das EEG angepasst wurden, sind weitere Anlagen dieser Art sinnvoll.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen