Ulm News, 30.10.2013 12:11
Baden-Württemberger leiden am meisten unter Stress
Jeder vierte Baden-Württemberger fühlt sich häufig gestresst. Das ist das Ergebnis der Studie "Bleib locker, Deutschland", die aktuell von Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) durchgeführt wurde.
Die Baden-Württemberger leiden damit in Deutschland am meisten unter Stress. Im Bundesdurchschnitt klagt jeder fünfte über häufigen Stress. Sehr stressresistent zeigen sich dagegen die Menschen im Norden: In Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen fühlt sich nur jeder zehnte häufig gestresst. Die Hälfte der Nordlichter kennt Stress gar nicht oder nur als seltenes Phänomen - im Südwesten können das nur 37 Prozent der Menschen von sich sagen. Vor allem fühlt man sich in Baden-Württemberg durch Beruf, Studium und Schule gestresst (50 Prozent). 38 Prozent der Befragten nannten gesundheitliche Probleme als Stressauslöser. Konflikte in der Familie und finanzielle Probleme führen bei jedem dritten Baden-Württemberger zu Stress. Erstaunlich aus Sicht der TK: 43 Prozent führten hohe Selbstansprüche als Grund ihrer Belastung an. "Dies zeigt, dass Stress oft nicht von außen kommt, sondern in unserer eigenen Gedankenwelt entsteht", sagte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Die Studie hat bestätigt, welch hohen Stellenwert die Erwerbsarbeit für die Baden-Württemberger hat. Knapp 60 Prozent der Berufstätigen im Südwesten arbeiten 41 bis 50 Stunden in der Woche - der absolute Höchstwert, bundesweit sind das nur 38 Prozent. Nicht verwunderlich, dass fast die Hälfte der Baden-Württemberger deshalb Familie und Freunde vernachlässigen. In ganz Deutschland ist das nur bei jedem dritten der Fall. "Die Baden-Württemberger definieren sich über ihre Arbeit, leiden aber auch darunter", betonte Vogt. Und was tun die Menschen gegen den Stress? Auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern: in Nordrhein-Westfalen trifft man sich oft mit Freunden und Bekannten, die Hessen und Rheinland-Pfälzer trinken gern ein Glas Wein und in Ostdeutschland hören die Menschen zum Ausgleich gerne Musik. Die Baden-Württemberger dagegen zieht es ebenso wie die Menschen in Norddeutschland nach draußen in ihre schöne Landschaft zum Wandern oder zur Gartenarbeit (78 Prozent). Bedenklich nach Einschätzung der TK: Fast jeder zehnte Baden-Württemberger setzt Beruhigungsmittel zum Stressabbau ein (acht Prozent). Bundesweit vertrauen nur vier Prozent auf die stressmindernde Wirkung von Medikamenten. "Der Griff zu Medikamenten ist manchmal naheliegend, aber auch mit vielen Risiken verbunden. Das Suchtpotential ist groß, die Wirkung verpufft oft schnell. Besser ist es, den wahren Ursachen für den hohen Stresspegel auf den Grund zu gehen", so Vogt.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen