Ulm News, 05.03.2010 18:12
Schwierige Gratwanderung: Medizin zwischen Ethik und Ökonomie
Entscheiden in Kliniken künftig Betriebswirte oder Wirtschaftsmathematiker über Behandlungsmaßnahmen? Noch ist es nicht so weit. „Aber wir müssen die Balance schaffen zwischen einer unvermeidbaren Ökonomisierung der Medizin und dem Erhalt der ärztlichen Professionalität“, sagt Professor Franz Porzsolt, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Ökonomik der Universität Ulm.
Ein umfangreicher Aufsatz des Ulmer Mediziners dazu soll demnächst in einem bekannten Fachblatt veröffentlicht werden. Auch eine Tagung an der Uni Ulm beschäftigte sich kürzlich mit dieser Thematik.
Wann ist ein Kosten-Nutzen-Verhältnis für Allokationsentscheidungen im Gesundheitssystem angemessen und zumutbar? Wissenschaftler der gastgebenden Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität München äußerten sich zu der Fragestellung, neben Chirurgen, Gynäkologen und Anästhesisten unter anderem auch Volkswirte und Pharmakologen.
Dabei sei es weniger um eine gemeinsame Formel zur Lösung eines fundamentalen Problems der Gesundheitsversorgung gegangen, betont Porzsolt. „Vielmehr wollten wir die Facetten aufzeigen, an denen die verschiedenen Gruppen arbeiten.“
Und die Allokation, die Zuteilung beschränkter Ressourcen also, wie sie sich nicht nur im deutschen Gesundheitssystem verstärkt abzeichnet, dürfte in der Tat an Bedeutung gewinnen, auch hierzulande. Das sei bei der Tagung mehr als deutlich geworden, Professor Porzsolt zufolge „möglicherweise ein kleines bisschen mehr als nur eine klinisch-ökonomische Mini-Roadshow“.
Nicht ohne politische Brisanz jedenfalls, fraglos aber hoch aktuell. Das gelte zumindest für die meisten Begriffe und Faktoren, die Therapie-Entscheidungen künftig mehr denn je beeinflussen dürften.
Neben gängigen Begriffen wie Letalität oder Morbidität auch solche, die bislang eher Experten vertraut sind: NNT (number needed to treat) zum Beispiel, eine statistische Messzahl, die darstellt, wie viele Patienten pro Zeiteinheit mit einer bestimmten Methode behandelt werden müssen, um das gewünschte Therapieziel bei einem zusätzlichen Patienten zu erreichen. Wobei von solchen Abwägungen nicht primär der Kostenträger sondern der Patient profitieren könne, betont Franz Porzsolt, bei bestimmten teuren Medikationen vor allem. Hier sei es absolut angemessen und zulässig, das „richtige Fenster“ im Spannungsfeld potenzieller Folgen zu ermitteln.
Etwa die Chancen einzugrenzen, auf das Medikament anzusprechen (chance to benefit/ CTB), unter Berücksichtigung der gesamten Bandbreite zwischen Überleben oder Tod unabhängig vom Einsatz des Medikaments samt der jeweils bekannten „Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses“, was im Sprachgebrauch der Fachleute gemeinhin das „baseline risk“ bedeutet.
„Dieses Fenster zu finden ist in Zukunft eine Aufgabe der Kliniker“, ist der Wissenschaftler überzeugt, „auch deshalb brauchen wir für dieses Thema ein spezielles Zentrum“. Bestätigt sieht er sich dabei nicht zuletzt durch das Interesse an seiner Arbeit, dokumentiert unter anderem durch eine Einladung an die Harvard University im Februar. Anschließenden Verhandlungen zudem in Boston mit einem namhaften Wissenschaftsverlag über die Herausgabe eines weiteren Lehrbuchs, diesmal gemeinsam mit Professor Heiner Fangerau, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin der Uni Ulm. Wachsendes Interesse an der Klinischen Ökonomik signalisie rt haben auch die Stadt Rio de Janeiro und die Universität in Niterói, an der Professor Porzsolt schon im Vorjahr unterrichtet hat. Im Sommer wird er an beiden Orten Kurse abhalten, vor Studenten, Ärzten und Managern.
Ein umfangreicher Aufsatz des Ulmer Mediziners
dazu soll demnächst in einem bekannten Fachblatt veröffentlicht werden. Auch eine Tagung an der Uni Ulm beschäftigte sich kürzlich mit dieser Thematik.
Wann ist ein Kosten-Nutzen-Verhältnis für Allokationsentscheidungen im Gesundheitssystem angemessen und zumutbar? Wissenschaftler der gastgebenden Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität München äußerten sich zu der Fragestellung, neben Chirurgen, Gynäkologen und Anästhesisten unter anderem auch Volkswirte und Pharmakologen. Dabei sei es weniger um eine gemeinsame Formel zur Lösung eines fundamentalen Problems der Gesundheitsversorgung gegangen, betont Porzsolt. „Vielmehr wollten wir die Facetten aufzeigen, an denen die verschiedenen Gruppen arbeiten.“ Und die Allokation, die Zuteilung beschränkter Ressourcen also, wie sie sich nicht nur im deutschen Gesundheitssystem verstärkt abzeichnet, dürfte in der Tat an Bedeutung gewinnen, auch hierzulande. Das sei bei der Tagung mehr als deutlich geworden, Professor Porzsolt zufolge „möglicherweise ein kleines bisschen mehr als nur eine klinisch-ökonomische Mini-Roadshow“.
Nicht ohne politische Brisanz jedenfalls, fraglos aber hoch aktuell. Das gelte zumindest für die meisten Begriffe und Faktoren, die Therapie-Entscheidungen künftig mehr denn je beeinflussen dürften. Neben gängigen Begriffen wie Letalität oder Morbidität auch solche, die bislang eher Experten vertraut sind: NNT (number needed to treat) zum Beispiel, eine statistische Messzahl, die darstellt, wie viele Patienten pro Zeiteinheit mit einer bestimmten Methode behandelt werden müssen, um das gewünschte Therapieziel bei einem zusätzlichen Patienten zu erreichen. Wobei von solchen Abwägungen nicht primär der Kostenträger sondern der Patient profitieren könne, betont Franz Porzsolt, bei bestimmten teuren Medikationen vor allem. Hier sei es absolut angemessen und zulässig, das „richtige Fenster“ im Spannungsfeld potenzieller Folgen zu ermitteln. Etwa die Chancen einzugrenzen, auf das Medikament anzusprechen (chance to benefit/ CTB), unter Berücksichtigung der gesamten Bandbreite zwischen Überleben oder Tod unabhängig vom Einsatz des Medikaments samt der jeweils bekannten „Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses“, was im Sprachgebrauch der Fachleute gemeinhin das „baseline risk“ bedeutet.
„Dieses Fenster zu finden ist in Zukunft eine Aufgabe der Kliniker“, ist der Wissenschaftler überzeugt, „auch deshalb brauchen wir für dieses Thema ein spezielles Zentrum“. Bestätigt sieht er sich dabei nicht zuletzt durch das Interesse an seiner Arbeit, dokumentiert unter anderem durch eine Einladung an die Harvard University im Februar. Anschließenden Verhandlungen zudem in Boston mit einem namhaften Wissenschaftsverlag über die Herausgabe eines weiteren Lehrbuchs, diesmal gemeinsam mit Professor Heiner Fangerau, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin der Uni Ulm. Wachsendes Interesse an der Klinischen Ökonomik signalisiert haben auch die Stadt Rio de Janeiro und die Universität in Niterói, an der Professor Porzsolt schon im Vorjahr unterrichtet hat. Im Sommer wird er an beiden Orten Kurse abhalten, vor Studenten, Ärzten und Managern.





Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






