Ulm News, 07.06.2013 16:43
32 Millionen Euro teures BüroCenter K3 der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm offiziell eröffnet

Das neue BüroCenter K3 an der Ecke Karlstraße ist am Freitag mit einem feierlichen Festakt eingeweiht und offiziell an die drei Mieter Ebner Verlag, EQ Zert und die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH übergeben worden. Das Gebäude kostete 32 Millionen Euro, der Anteil der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU), die Generalmieter sind, beträgt 10,2 Millionen Euro. Interessierte können das neue Bürocenter am Samstag im Rahmen eines Tag der offenen Tür von 10 bis 17 Uhr besichtigen. Fotos von der offiziellen Eröffnung gibt es hier.
Matthias Berz, Geschäftsführer der SWU. erinnerte vor rund 150 geladenen Gäste an die lange Zeit der Planungen für den Neubau. Schon mit Fertigstellung des Glaspalasts auf der anderen Straßenseite sei bereits an eine Erweiterung an jetziger Stelle gedacht worden. Deshalb seien auch Zug um Zug Gründstücke erworben worden. Er bedauerte, dass der ursprünglich geplante SWU-Turm, ein Hochhaus, aufgrund von Bedenken des Denkmalschutzes und Anliegern vom Micheslberg nicht realisiert wurde. Deswegen wurde der Turm quasi quergelegt. „Grundsätzlich ging es bei der Planung und Umsetzung dieses Projekts um die Beachtung ökonomischer, ökologischer, technischer sowie soziokultureller Gesichtspunkte. Wir erreichen in der Planung, dem Bau und dem Betrieb des neuen Gebäudes eine hohe Wirtschaftlichkeit und gehen mit unseren Ressourcen sparsam um", beschrieb Matthias Berz das nachhaltige Konzept des neuen Bürogebäudes.
"Das ist ein Bauwerk der Sperlative", sagte Peter Buck, Geschäftsführer der IVU mbH & CoKg. Die Gesellschaft war Bauherr und ist Eigentümer des Bürocenters. Buck hob besonders den Aspekt der Nachhaltigkeit hervor, der bei diesem Bau in allen Bereichen erkennbar sei. Er verteidigte nachträgliche und zusätzliche Ausgaben, zum Beispiel die Umrüstung auf LED-Beleuchtung. "Das sind jetzt Mehrausgaben. Diese werden sich aber in kurzer Zeit durch die Einsparung bei den Energiekosten wieder ausgleichen", so Buck.
Oberbürgermeister Ivo Gönner kritisierte in seiner Rede, jene "Leute, die es schon immer wußten". Gönner: "Nur müssen eben Leute immer vorher etwas entscheiden, bevor die anderen es wieder besser wissen können". Hintergrund: Die SWU beziehungsweise die Städte Ulm und Neu-Ulm mussten für den Bau 11 Millionen Euro mehr aufbringen als geplant. Die Mehrkosten entstanden bereits bei der unvorhergesehenen Sanierung des Baugrundstücks und bei der Ausstattung der Büroräume. Diese unplanmäßigen Ausgaben riefen wiederum Kritiker auf den Plan.
Gönner, Aufsichtsratsvorsitzender der SWU, wies auch darauf hin, dass die SWU "im Wettbewerb mit anderen Stromanbietern stehen". Und: "Die Treue der Stromkunden zu den regulären Stadtwerken lässt nach". Heute frage der Kunde zunächst nach dem Preis und könne jederzeit den Stromanbieter wechseln. Gönner: "Das ist die neue Welt der Stadtwerke".
Um nicht vom Monopol der vier großen Stromversorger in Deutschland abhängig zu sein, wurden hochmoderne, aber konventionelle Kraftwerke geplant und gebaut. "Dafür gab es viel Beifall". Nun, da mit super modernen, aber konventionellen Kraftwerken "kein Geld mehr zu verdienen ist", gebe es wieder Kritik, obwohl diese dramatische Entwicklung nicht vorhersehbar gewesen sei und durch politische Rahmenbedingungen verursacht werde. Allgemein seien die Bedingungen durch das EEG-Gesetz für die Stadtwerke, die verpflichtet sind, rund um die Uhr und nicht nur wenn die Sonne scheint, Strom zu liefern, sehr schwierig.
Dass die Regierung vor der Bundestagswahl oder dass sich in absehbarer Zeit auch nach der Wahl daran etwas ändere, bezweifelte Gönner, der in diesem Zusammenhang ankündigte, dass die Städte die SWU "nicht nur einmal, sondern wahrscheinlich noch zwei oder drei Mal" in den nächsten Jahren unterstützen müssten. Gönners Ruf an die Politik: "Wir brauchen stabile Rahmenbedingungen".
Das neue Gebäude lobte der Verwaltungschef als modern und zukunftsweisend. Es füge sich nicht nur harmonisch in das Stadtbild ein, sondern sei auch ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Ivo Gönner eröffnete schließlich das Gebäude, "die neue Heimat der SWU" und wünschte den Mitarbeitern und den Mietern "frohes Schaffen".
Musikalisch wurde die Veranstaltung von dem Popduo "Siyou’n‘Hell" begleitet.
Bei diversen Führungen konnten die Gäste das Bürocenter besichtigen.
Am Samstag, 8. Juni, von 10 bis 17 Uhr, ist das markante Gebäude mit seiner öffentlichen Kantine im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ für die Öffentlichkeit zugänglich.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen