Ulm News, 15.03.2013 17:16
Röntgen-Laster sucht Schmuggelware
Etwas futuristisch mutete es schon an, was sich am Freitag auf einem Parkplatz nördlich von Ulm abspielte: Ein großer Lastwagen legt seinen Ausleger um den Sattelzug rechts neben sich und fährt mit knapp Schritt-Tempo entlang. Der Ulmer Zoll war mit seiner mobilen Röntgenanlage einmal wieder heimnah im Einsatz. Text/Foto: Thomas Heckmann
Der 23 Tonnen schwere Lastwagen mit dem Zoll-Wappen auf der Tür und den Blaulichtern auf dem Dach dann mit seinem zwölf Meter langen Röntgenarm einen kompletten Lastwagen durchleuchten. Bundesweit gibt es nur drei dieser jeweils 1,5 Millionen Euro teuren Lastwagen. Eingesetzt wird das Spezialfahrzeug daher in einem Gebiet zwischen der französischen und der tschechischen Grenze, vom Main bis an den Bodensee. In gut fünf Minuten haben sich die Zöllner einen Überblick verschafft, ob sich im Führerhaus, in den Tanks oder im Laderaum Dinge befinden, die anders aussehen als auf den Ladepapieren abgedruckt. Sehen die Beamten am Bildschirm verdächtige Konturen, dann wird der Lkw geöffnet und die Ladung wird mit Suchhunden, Endoskopkameras und von Hand untersucht. Zivile Zollfahrzeuge haben dazu die Autobahn und die Bundesstraße 10 bestreift und Lastwagen zur Kontrolle an den Parkplatz gelotst. Die Lastwagen-Fahrer haben die Kontrolle offensichtlich recht entspannt über sich ergehen lassen. Der Anblick des High-tech-Fahrzeuges und das Tempo der Kontrolle, die nur noch ein Zehntel der früheren Kontrollzeit beträgt, haben dazu beigetragen. Ob und was der Zoll bei den mehrstündigen Kontrollen gefunden hat, blieb an der Kontrollstelle geheim. Genauso, wann die nächste Kontrolle wo stattfinden wird. Für Schmuggler bleibt es gefährlich, denn der Röntgen-Trupp braucht nur einen befestigten Parkplatz und ist binnen zwanzig Minuten startklar für die nächste Kontrolle. Durch das eingebaute große Stromaggregat brauchen die Zöllner nicht mal eine Steckdose.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen





schließen







